Rastersystem MTBQQQ: Unterschied zwischen den Versionen
K (verschob „Rastersystemen MTBQQQ“ nach „Rastersystem MTBQQQ“: falscher Titel) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Das Rastersystem MTBQQQ wird auch fortschreitende Quadrantenteilung genannt. Es bezeichnet ein überwiegend in der floristischen Kartierung Deutschlands genutztes Rastersystem, das auf der Blatteinteilung des Kartenwerkes der Topographischen Karte 1 : 25.000 beruht. Die Karten dieses Kartenwerkes werden landläufig auch als auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Messtischblatt Messtischblatt] bezeichnet. | Das Rastersystem MTBQQQ wird auch fortschreitende Quadrantenteilung genannt. Es bezeichnet ein überwiegend in der floristischen Kartierung Deutschlands genutztes Rastersystem, das auf der Blatteinteilung des Kartenwerkes der Topographischen Karte 1 : 25.000 beruht. Die Karten dieses Kartenwerkes werden landläufig auch als auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Messtischblatt Messtischblatt] bezeichnet. | ||
− | Die Kartenblätter des Kartenwerkes sind als Gradabteilungskarten aufgebaut, der Blattschnitt (Begrenzung der Karten) erfolgt durch ganzzahlige Längen- und Breitenkreise. Der Abstand der Längenkreise beträgt dabei 10°, der der Breitenkreise 6°. Bei der Fortschreitenden Quadrantenteilung wird jedes Kartenblatt in der Längenerstreckung und Breitenersteckung geteilt, so dass 4 Quadranten (Viertel) entstehen: MTBQ | + | Die Kartenblätter des Kartenwerkes sind als Gradabteilungskarten aufgebaut, der Blattschnitt (Begrenzung der Karten) erfolgt durch ganzzahlige Längen- und Breitenkreise. Der Abstand der Längenkreise beträgt dabei 10°, der der Breitenkreise 6°. Als [http://www.vermessungsseiten.de/vermessungstechniker/bezsyst.htm geodätisches Bezugssystem] dient der [https://de.wikipedia.org/wiki/Bessel-Ellipsoid Bessel-Ellipsoid] im [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Hauptdreiecksnetz Deutschen Hauptdreiecksnetz]. Bei der Fortschreitenden Quadrantenteilung wird jedes Kartenblatt in der Längenerstreckung und Breitenersteckung geteilt, so dass 4 Quadranten (Viertel) entstehen: MTBQ |
Diese werden nochmals in der gleichen Weise geteilt, so dass die das Blatt in 16 Raster aufgeteilt ist (MTBQQ), und in einer dritten Teilung in 64 Raster (MTBQQQ) | Diese werden nochmals in der gleichen Weise geteilt, so dass die das Blatt in 16 Raster aufgeteilt ist (MTBQQ), und in einer dritten Teilung in 64 Raster (MTBQQQ) |
Version vom 27. April 2016, 20:31 Uhr
Das Rastersystem MTBQQQ wird auch fortschreitende Quadrantenteilung genannt. Es bezeichnet ein überwiegend in der floristischen Kartierung Deutschlands genutztes Rastersystem, das auf der Blatteinteilung des Kartenwerkes der Topographischen Karte 1 : 25.000 beruht. Die Karten dieses Kartenwerkes werden landläufig auch als auch Messtischblatt bezeichnet.
Die Kartenblätter des Kartenwerkes sind als Gradabteilungskarten aufgebaut, der Blattschnitt (Begrenzung der Karten) erfolgt durch ganzzahlige Längen- und Breitenkreise. Der Abstand der Längenkreise beträgt dabei 10°, der der Breitenkreise 6°. Als geodätisches Bezugssystem dient der Bessel-Ellipsoid im Deutschen Hauptdreiecksnetz. Bei der Fortschreitenden Quadrantenteilung wird jedes Kartenblatt in der Längenerstreckung und Breitenersteckung geteilt, so dass 4 Quadranten (Viertel) entstehen: MTBQ
Diese werden nochmals in der gleichen Weise geteilt, so dass die das Blatt in 16 Raster aufgeteilt ist (MTBQQ), und in einer dritten Teilung in 64 Raster (MTBQQQ)