Rastersystem MTBQYX: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Recorder-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Das Rastersystem '''MTBQYX''' oder kurz '''QYX''' wird auch '''Minutenfeldteilung''' genannt. Es bezeichnet ein überwiegend in der floristischen Kartierung Deutschlands genutztes Rastersystem, das auf der Blatteinteilung des Kartenwerkes der Topographischen Karte 1 : 25.000 beruht. Die Karten dieses Kartenwerkes werden landläufig auch als [http://de.wikipedia.org/wiki/Messtischblatt Messtischblatt] bezeichnet.
 
Das Rastersystem '''MTBQYX''' oder kurz '''QYX''' wird auch '''Minutenfeldteilung''' genannt. Es bezeichnet ein überwiegend in der floristischen Kartierung Deutschlands genutztes Rastersystem, das auf der Blatteinteilung des Kartenwerkes der Topographischen Karte 1 : 25.000 beruht. Die Karten dieses Kartenwerkes werden landläufig auch als [http://de.wikipedia.org/wiki/Messtischblatt Messtischblatt] bezeichnet.
  
Die Kartenblätter des Kartenwerkes sind als Gradabteilungskarten aufgebaut, der Blattschnitt (Begrenzung der Karten) erfolgt durch ganzzahlige Längen- und Breitenkreise. Der Abstand der Längenkreise beträgt dabei 10°, der der Breitenkreise 6°. Als [http://www.vermessungsseiten.de/vermessungstechniker/bezsyst.htm geodätisches Bezugssystem] dient der [https://de.wikipedia.org/wiki/Bessel-Ellipsoid Bessel-Ellipsoid] im [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Hauptdreiecksnetz Deutschen Hauptdreiecksnetz]. Die EPSG Bezeichnung des Koordinatenbezugssystems, auf das Rastersystem aufbaut, ist [http://spatialreference.org/ref/epsg/dhdn/ EPSG:4314]. Bei der Minutenfeldteilung wird jedes Kartenblatt in der Längenerstreckung und Breitenersteckung geteilt, so dass 4 Quadranten (Viertel) entstehen: MTBQ. Jedes dieser Viertel wird anschließend in 5 Spalten (Y) und 3 Reihen (X) geteilt, die jeweils eine Erstreckung von einer Bogenminute haben (=Minutenfelder).
+
Die Kartenblätter des Kartenwerkes sind als Gradabteilungskarten aufgebaut, der Blattschnitt (Begrenzung der Karten) erfolgt durch ganzzahlige Längen- und Breitenkreise. Der Abstand der Längenkreise beträgt dabei 10°, der der Breitenkreise 6°. Als [http://www.vermessungsseiten.de/vermessungstechniker/bezsyst.htm geodätisches Bezugssystem] dient der [https://de.wikipedia.org/wiki/Bessel-Ellipsoid Bessel-Ellipsoid] im [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Hauptdreiecksnetz Deutschen Hauptdreiecksnetz]. Die EPSG Bezeichnung des Koordinatenbezugssystems, auf das das Rastersystem aufbaut, ist [http://spatialreference.org/ref/epsg/dhdn/ EPSG:4314]. Bei der Minutenfeldteilung wird jedes Kartenblatt in der Längenerstreckung und Breitenersteckung geteilt, so dass 4 Quadranten (Viertel) entstehen: MTBQ. Jedes dieser Viertel wird anschließend in 5 Spalten (Y) und 3 Reihen (X) geteilt, die jeweils eine Erstreckung von einer Bogenminute haben (=Minutenfelder).

Aktuelle Version vom 14. Februar 2019, 14:36 Uhr

Das Rastersystem MTBQYX oder kurz QYX wird auch Minutenfeldteilung genannt. Es bezeichnet ein überwiegend in der floristischen Kartierung Deutschlands genutztes Rastersystem, das auf der Blatteinteilung des Kartenwerkes der Topographischen Karte 1 : 25.000 beruht. Die Karten dieses Kartenwerkes werden landläufig auch als Messtischblatt bezeichnet.

Die Kartenblätter des Kartenwerkes sind als Gradabteilungskarten aufgebaut, der Blattschnitt (Begrenzung der Karten) erfolgt durch ganzzahlige Längen- und Breitenkreise. Der Abstand der Längenkreise beträgt dabei 10°, der der Breitenkreise 6°. Als geodätisches Bezugssystem dient der Bessel-Ellipsoid im Deutschen Hauptdreiecksnetz. Die EPSG Bezeichnung des Koordinatenbezugssystems, auf das das Rastersystem aufbaut, ist EPSG:4314. Bei der Minutenfeldteilung wird jedes Kartenblatt in der Längenerstreckung und Breitenersteckung geteilt, so dass 4 Quadranten (Viertel) entstehen: MTBQ. Jedes dieser Viertel wird anschließend in 5 Spalten (Y) und 3 Reihen (X) geteilt, die jeweils eine Erstreckung von einer Bogenminute haben (=Minutenfelder).