Import-Wizard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Recorder-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Recorder Import-Spalten)
(Recorder Import-Spalten)
 
(128 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:
 
'''Importattribut (englisch)'''  
 
'''Importattribut (englisch)'''  
  
Standardbezeichnung des Importattributs in der englischen Sprachversion. Einige Importspalten sind in der englischen Sprachversion nicht definiert. Dies ist mit dem Symbol„ - “ gekennzeichnet
+
Standardbezeichnung des Importattributs in der englischen Sprachversion. Einige Importspalten sind in der englischen Sprachversion nicht definiert. Dies ist mit dem Symbol „ - “ gekennzeichnet
  
 
'''Importattribut (deutsch)'''  
 
'''Importattribut (deutsch)'''  
  
Standardbezeichnung des Importattributs in der deutschen Sprachversion. Einige Importspalten sind in der deutschen Sprachversion nicht definiert. Dies ist mit dem Symbol„ - “ gekennzeichnet
+
Standardbezeichnung des Importattributs in der deutschen Sprachversion. Einige Importspalten sind in der deutschen Sprachversion nicht definiert. Dies ist mit dem Symbol  „ - “ gekennzeichnet
  
 
'''Zieltabelle(n) und Felder in der Datenbank'''  
 
'''Zieltabelle(n) und Felder in der Datenbank'''  
Zeile 58: Zeile 58:
 
Dazu stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. <br /><br />
 
Dazu stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. <br /><br />
 
Ein Eintrag in der Spalte '''Fundort''' (''Location'') wird beim Abspeichern der importierten Beobachtungsdaten nach folgender Logik abgelegt: <br />
 
Ein Eintrag in der Spalte '''Fundort''' (''Location'') wird beim Abspeichern der importierten Beobachtungsdaten nach folgender Logik abgelegt: <br />
Wenn der zu importierende Eintrag mit einem in der Ortsdatenbank vorhandenen in Übereinstimmung gebracht wurde, wird die in der Ortsdatenbank abgelegte Bezeichnung als Fundort zu einem Begang (''Survey Event Location'') und als Fundort zu einer Aufnahme (''Sample Location'') gespeichert und dabei mit dem passenden Eintrag der Ortsdatenbank verknüpft. <br />
+
Wenn der zu importierende Eintrag mit einem in der Ortsdatenbank vorhandenen in Übereinstimmung gebracht wurde, wird die in der Ortsdatenbank abgelegte Bezeichnung als '''Fundort zu einem Begang''' (''Survey Event Location'') und als '''Fundort zu einer Aufnahme''' (''Sample Location'') gespeichert und dabei mit dem passenden Eintrag der Ortsdatenbank verknüpft. <br />
Wird kein Abgleich mit der Ortsdatenbank durchgeführt, wird der zu importierende Eintrag wie in der Importdatei angegeben als Textfeld „Fundortname“ dem Begang (''Survey Event'') und der Aufnahme (''Sample'') angefügt, sofern nicht gezielt die Spalte „Fundortname“ (''Location Name'') für den Import in dieses Feld vorgesehen ist. <br />
+
Wird kein Abgleich mit der Ortsdatenbank durchgeführt, wird der zu importierende Eintrag wie in der Importdatei angegeben als Textfeld „Fundortname“ dem Begang (''Survey Event'') und der Aufnahme (''Sample'') angefügt, sofern nicht gezielt die Spalte '''Fundortname''' (''Location Name'') für den Import in dieses Feld vorgesehen ist. <br />
 
Für diverse Sonderfälle (Import eines Fundorts und eines Fundortnamens) gibt es spezielle Zuordnungsvorschriften:  
 
Für diverse Sonderfälle (Import eines Fundorts und eines Fundortnamens) gibt es spezielle Zuordnungsvorschriften:  
 
<br /><br />
 
<br /><br />
''If Location and Location Name are present for an observation and Location remains unmatched the two will be concatenated and stored in Event Location Name and Sample Location Name. If Location is present and Location Name is not present, and Location remains unmatched the Location will be stored in Event Location Name and Sample Location Name.'' <br />
+
''If Location and Location Name are present for an observation and Location remains unmatched the two will be concatenated and stored in Event Location Name and Sample Location Name. If Location is present and Location Name is not present, and Location remains unmatched the Location will be stored in Event Location Name and Sample Location Name.''  
 
<br /><br />
 
<br /><br />
 
Sofern in der Importdatei keine Informationen über Fundorte bzw. Fundortnamen und Koordinatenangaben vorhanden sind, wird angenommen, dass alle Beobachtungen von der gleichen Stelle stammen. In diesem Fall werden die fehlenden Daten während des Importprozesses abgefragt. <br /><br />
 
Sofern in der Importdatei keine Informationen über Fundorte bzw. Fundortnamen und Koordinatenangaben vorhanden sind, wird angenommen, dass alle Beobachtungen von der gleichen Stelle stammen. In diesem Fall werden die fehlenden Daten während des Importprozesses abgefragt. <br /><br />
Zeile 75: Zeile 75:
 
Er kann zudem auch ohne diese Spalten genutzt werden, zum Beispiel in den Fällen, in denen keine weitergehenden Informationen verfügbar sind, wie dies oft bei historischen Daten auftritt.  
 
Er kann zudem auch ohne diese Spalten genutzt werden, zum Beispiel in den Fällen, in denen keine weitergehenden Informationen verfügbar sind, wie dies oft bei historischen Daten auftritt.  
 
<br />
 
<br />
Alleinstehend, d.h. ohne die Spalten Fundort (''Location'') oder Raumreferenz (''Spatial Reference'') muss jede Beobachtung einen Eintrag in dieser Spalte enthalten. Wenn die Spalte Raumreferenz (''Spatial Reference'') gleichzeitig enthalten ist, muss für jede Beobachtung ein Raumreferenzeintrag vorhanden sein, der Fundortname (''Location Name'') ist dann optional und muss nicht eingetragen werden. Die importierten Daten werden im Feld '''Fundortname''' (''Location Name'') des '''Begangs''' (''Survey Eve''nt) und der '''Aufnahme''' (''Sample'') abgelegt. Weitere Informationen: siehe Fundort und Raumreferenz  
+
Alleinstehend, d.h. ohne die Spalten Fundort (''Location'') oder Raumreferenz (''Spatial Reference'') muss jede Beobachtung einen Eintrag in dieser Spalte enthalten. Wenn die Spalte Raumreferenz (''Spatial Reference'') gleichzeitig enthalten ist, muss für jede Beobachtung ein Raumreferenzeintrag vorhanden sein, der Fundortname (''Location Name'') ist dann optional und muss nicht eingetragen werden.<br /> Die importierten Daten werden im Feld '''Fundortname''' (''Location Name'') des '''Begangs''' (''Survey Eve''nt) und der '''Aufnahme''' (''Sample'') abgelegt.<br /> Weitere Informationen: siehe Fundort und Raumreferenz  
 
|-
 
|-
 
| Spatial Reference (Grid Reference)  
 
| Spatial Reference (Grid Reference)  
 
| Raumreferenz (Raumbezugssystem)  
 
| Raumreferenz (Raumbezugssystem)  
 
| Sample.Lat Sample.Long Sample.Spatial_Ref Sample.Spatial_Ref_System Survey_Event.Lat Survey_Event.Long Survey_Event.Spatial_Ref Survey_Event. Spatial_Ref_System  
 
| Sample.Lat Sample.Long Sample.Spatial_Ref Sample.Spatial_Ref_System Survey_Event.Lat Survey_Event.Long Survey_Event.Spatial_Ref Survey_Event. Spatial_Ref_System  
| Die Spalte Raumreferenz (''Spatial Reference'') kann Daten zu jedem Raumreferenzsystem enthalten, das von Recorder oder dem Multiple Spatial Reference Systems Add-In unterstützt wird. Häufig genutzte Raumreferenzsysteme in Deutschland sind Länge und Breite (WGS84), Gauß-Krüger Koordinaten der Streifen 2, 3, 4 und 5, Minutenfelder oder Fortschreitende Quadrantenteilung. Die importierten Daten werden sowohl in der Originalnotation als auch einheitlich als WGS84 Koordinate (Dezimalnotation) in den Tabellen ''survey_event'' und ''sample'' abgelegt. Ab Version 6.19 (Erscheint Mitte - Ende 2013) wird sich die geographische Koordinate auf das Europäische Bezugssystem ETRS89 beziehen. Für den Genauigkeitsanspruch von GPS-Koordinaten sind beide Systeme identisch. Raumreferenzen, die X- und Y-Koordinaten enthalten, werden in dieser Reihenfolge eingetragen und müssen die in den Landeseinstellungen von Windows angegebenen Listentrennzeichen und Dezimaltrennzeichen enthalten. Für Deutschland ist (standardgemäß) als Listentrennzeichen ein Semikolon (;), als Dezimaltrennzeichen ein Komma (,) voreingestellt. Nachkommastellen sollten auf zwei Stellen gekürzt sein. Beispiel für eine Gauß-Krüger 2 Koordinate: 2540568,11; 5484424,28 Für Geographische Koordinaten (Breite und Länge) gilt Folgendes (Test vom 12.04.2013, Manches in der TSD nicht dokumentiert): die Reihenfolge der Koordinaten in der Importspalte muss Breite und dann Länge sein. die Koordinaten müssen jeweils mit einer Richtungsangabe ergänzt sein (N,S bei Breitengraden, W,E bei Längengraden), negative Werte werden nicht akzeptiert. Es werden sowohl Dezimalkomma als auch Dezimalpunkt akzeptiert. Wenn ein Komma gewählt wurde, darf das Listentrennzeichen nicht ebenfalls ein Komma sein (unabhängig von der Voreinstellung und (?) auch der landesspezifischen Einstellung) Als Listentrennzeichen werden viele Zeichen, sofern sie keine Ziffern sind, akzeptiert (unabhängig von der Vorgabe im ''Template'') Maximale Nachkommastellen sind 5 Beispiele Länge und Breite: Wert gültig 49,49527;6,55943 nein 49,49527N 6,55943E ja 49,49527N,6,55943E nein 49,49527N;6,55943E ja 49,49527 6,55943 nein 49.49527N 6.55943E ja 49.49527N;6.55943E ja 49.49527N|6.55943E nein 49.49527N$6.55943E ja Wenn die Spalte importiert wird, muss jede Beobachtung einen Eintrag dazu enthalten. Weitere Information: siehe Fundort (Location), Fundortname (Location Name) und Raumreferenzsystem (Spatial Reference System)  
+
| Die Spalte '''Raumreferenz''' (''Spatial Reference'') kann Daten zu jedem Raumreferenzsystem enthalten, das von Recorder oder dem ''Multiple Spatial Reference Systems Add-In'' unterstützt wird.<br /> Häufig genutzte Raumreferenzsysteme in Deutschland sind Länge und Breite (WGS84), Gauß-Krüger Koordinaten der Streifen 2, 3, 4 und 5, Minutenfelder oder Fortschreitende Quadrantenteilung.<br /> Die importierten Daten werden sowohl in der Originalnotation als auch einheitlich als WGS84-Koordinate (Dezimalnotation) in den Tabellen ''survey-event'' und ''sample'' abgelegt. Ab Version 6.19 (Erscheint Mitte - Ende 2013) wird sich die geographische Koordinate auf das Europäische Bezugssystem ETRS89 beziehen. Für den Genauigkeitsanspruch von GPS-Koordinaten sind beide Systeme identisch.<br /><br />Raumreferenzen, die X und Y Koordinaten enthalten, werden in dieser Reihenfolge eingetragen und müssen die in den Landeseinstellungen von Windows angegebenen Listentrennzeichen und Dezimaltrennzeichen enthalten. Für Deutschland ist (standardgemäß) als Listentrennzeichen ein Semikolon (;), als Dezimaltrennzeichen ein Komma (,) voreingestellt. Nachkommastellen sollten auf zwei Stellen gekürzt sein.<br /><br />Beispiel für eine Gauß-Krüger 2 Koordinate:<br />    2540568,11; 5484424,28<br /><br />Für Geographische Koordinaten (Breite und Länge) gilt Folgendes (Test vom 12.04.2013, Manches in der TSD nicht dokumentiert):
 +
 
 +
* die Reihenfolge der Koordinaten in der Importspalte muss zuerst Breite und dann Länge sein.
 +
* die Koordinaten müssen jeweils mit einer Richtungsangabe ergänzt sein (N,S bei Breitengraden, W,E bei Längengraden), negative Werte werden nicht akzeptiert.
 +
* Es werden sowohl Dezimalkomma als auch Dezimalpunkt akzeptiert. Wenn ein Komma gewählt wurde, darf das Listentrennzeichen nicht ebenfalls ein Komma sein (unabhängig von der Voreinstellung und (?) auch der landesspezifischen Einstellung).
 +
* Als Listentrennzeichen werden viele Zeichen, sofern sie keine Ziffern sind, akzeptiert (unabhängig von der Vorgabe im Template).
 +
* Die maximale Anzahl an Nachkommastellen ist 5.
 +
 
 +
 
 +
<br />
 +
Beispiele Länge und Breite:  
 +
<br />
 +
{| class="wikitable" style="text-align:center"
 +
|'''Werte'''
 +
|'''gültig'''
 +
|-
 +
|49,49527;6,55943
 +
|<span style="color: #FF3300"> nein
 +
|-
 +
|49,49527N 6,55943E
 +
|<span style="color: #00CC00"> ja
 +
|-
 +
|49,49527N,6,55943E
 +
|<span style="color: #FF3300"> nein
 +
|-
 +
|49,49527N;6,55943E
 +
|<span style="color: #00CC00"> ja
 +
|-
 +
|49,49527 6,55943
 +
|<span style="color: #FF3300"> nein
 +
|-
 +
|49.49527N 6.55943E
 +
|<span style="color: #00CC00"> ja
 +
|-
 +
|49.49527N;6.55943E
 +
|<span style="color: #00CC00"> ja
 +
|-
 +
|49.49527NI6.55943E
 +
|<span style="color: #FF3300"> nein
 +
|-
 +
|49.49527N$6.55943E
 +
|<span style="color: #00CC00"> ja
 +
|}
 +
<br />Wenn die Spalte importiert wird, muss jede Beobachtung einen Eintrag dazu enthalten.
 +
<br /><br />Weitere Information: siehe Fundort (''Location''), Fundortname (''Location Name'') und Raumreferenzsystem (''Spatial Reference System'')
 
|-
 
|-
 
| Spatial Reference System  
 
| Spatial Reference System  
 
| Raumreferenzsystem (Raumbezugssystem)  
 
| Raumreferenzsystem (Raumbezugssystem)  
 
| Sample.Spatial_Ref_System Survey_Event. Spatial_Ref_System  
 
| Sample.Spatial_Ref_System Survey_Event. Spatial_Ref_System  
| Ein maximal 4 Zeichen langer Code für jedes von Recorder unterstützte Raumbezugssystem. Es wird dringend empfohlen, das Raumreferenzsystem (Raumbezugssystem) zusätzlich zu jeder Raumreferenz (jedem Raumbezug) anzugeben. Ohne diese Angabe versucht Recorder immer, den Raumbezug automatisiert zuzuordnen, wobei das aktuell eingestellte systemweite Raumbezugssystem bevorzugt abgeglichen wird. Bei den meisten metrischen System, aber auch den deutschen Rastersystemen, wird ein solcher Importversuch fehlschlagen. Von der Deutschen Version mit installiertem ''Multiple Spatial Reference Systems Add-In'' werden üblicherweise folgende Raumbezugsysteme unterstützt: Breiten und Längengrad (WGS84): LTLN Gauß-Krüger Streifen 2: GKr2 Gauß-Krüger Streifen 3: GKr3 Gauß-Krüger Streifen 4: GKr4 Gauß-Krüger Streifen 5: GKr5 MTBQYX (Minutenfelder): QYX MTBQQQ (Fortschreitende Quadrantenteilung): QQQ UTM (Nördliche Hemisphäre, WGS84). Zusätzlich die fest kodierten englischen und irischen Systeme, die für eine Nutzung in Mitteleuropa keine Bedeutung haben. Der Code in dieser Spalte erscheint nicht auf der Benutzeroberfläche. Er dient lediglich der Erkennung der importierten Raumbezüge.  
+
| Ein maximal 4 Zeichen langer Code für jedes von Recorder unterstützte Raumbezugssystem.<br /><br /> Es wird ►<u>dringend empfohlen</u>, das '''Raumreferenzsystem''' (Raumbezugssystem) zusätzlich zu jeder '''Raumreferenz''' (jedem Raumbezug) anzugeben. Ohne diese Angabe versucht Recorder immer, den Raumbezug automatisiert zuzuordnen, wobei das aktuell eingestellte systemweite Raumbezugssystem bevorzugt abgeglichen wird. Bei den meisten metrischen System, aber auch den deutschen Rastersystemen, wird ein solcher Importversuch fehlschlagen.<br /><br /> Von der Deutschen Version mit installiertem ''Multiple Spatial Reference Systems Add-In'' werden üblicherweise folgende Raumbezugsysteme unterstützt:<br /><br /> Breiten und Längengrad (WGS84): LTLN<br /><br /> Gauß-Krüger Streifen 2: GKr2<br /> Gauß-Krüger Streifen 3: GKr3<br /> Gauß-Krüger Streifen 4: GKr4<br /> Gauß-Krüger Streifen 5: GKr5<br /><br /> MTBQYX (Minutenfelder): QYX<br /> MTBQQQ (Fortschreitende Quadrantenteilung): QQQ<br /><br /> UTM (Nördliche Hemisphäre, WGS84).<br /><br /> Zusätzlich die fest kodierten englischen und irischen Systeme, die für eine Nutzung in Mitteleuropa keine Bedeutung haben.<br /><br /> Der Code in dieser Spalte erscheint nicht auf der Benutzeroberfläche. Er dient lediglich der Erkennung der importierten Raumbezüge.  
 
|-
 
|-
 
| Date  
 
| Date  
 
| Datum  
 
| Datum  
 
| Survey_Event. Vague_Date_Start Survey_Event. Vague_Date_End Survey_Event. Vague_Date_Type Sample.Vague_Date_Start Sample.Vague_Date_End Sample.Vague_Date_Type  
 
| Survey_Event. Vague_Date_Start Survey_Event. Vague_Date_End Survey_Event. Vague_Date_Type Sample.Vague_Date_Start Sample.Vague_Date_End Sample.Vague_Date_Type  
| Es kann jedes Format importiert werden, das Recorder unterstützt. Auch hier sollte für einen reibungslosen Import die landesspezifische Einstellung des Datumsformates genutzt werden.<br /> Diese Einstellung kann jedoch bei der Definition der Importvorlage überschrieben werden.<br /><br /> Wenn die Spalte importiert wird, muss jede Beobachtung einen Eintrag dazu enthalten. Wenn die Spalte fehlt, wird angenommen, dass alle Beobachtungen zum gleichen Datum erfolgten. Dieses wird während des Imports abgefragt.<br /><br /> Das Datum wird als Begangsdatum (''Survey Event Date''), Aufnahmedatum (''Sample Date'') und Datum der Artbestimmung (''Taxon Determination Date'') abgelegt.  
+
| Es kann jedes Format importiert werden, das von Recorder unterstützt wird. Auch hier sollte für einen reibungslosen Import die landesspezifische Einstellung des Datumsformates genutzt werden.<br /> Diese Einstellung kann jedoch bei der Definition der Importvorlage überschrieben werden.<br /><br /> Wenn die Spalte importiert wird, muss jede Beobachtung einen Eintrag dazu enthalten. Wenn die Spalte fehlt, wird angenommen, dass alle Beobachtungen zum gleichen Datum erfolgten. Dieses wird während des Imports abgefragt.<br /><br /> Das Datum wird als<br />
 +
:'''Begangsdatum''' (''Survey Event Date''), <br />
 +
:'''Aufnahmedatum''' (''Sample Date'') und <br />
 +
:'''Datum der Artbestimmung''' (''Taxon Determination Date'')
 +
abgelegt.  
 
|-
 
|-
 
| Species Name  
 
| Species Name  
Zeile 100: Zeile 148:
 
| Kartierer  
 
| Kartierer  
 
| Survey_Event_Recorders. Name_Key Sample_Recorder. SE_Recorder_Key auch (nur erst genannter): Taxon_Determination. Determiner  
 
| Survey_Event_Recorders. Name_Key Sample_Recorder. SE_Recorder_Key auch (nur erst genannter): Taxon_Determination. Determiner  
| Eine textliche Auflistung eines Erfassers oder mehrerer Erfasser (Kartierer) (''Observer''), getrennt durch eines der Zeichen , ; / \ „und“ & +.<br /> Obwohl Recorder den Import sehr unterschiedlicher Zusammensetzungen von Kartierernamen korrekt ausführen kann, gibt es immer wieder Fälle, in denen die Namen nicht korrekt erkannt werden . Am sichersten ist es, alle Beobachter mit Vor- und Zunamen und per Semikolon getrennt aufzulisten: Donald Duck; Dagobert Duck; Tick Duck. Wenn die Spalte importiert wird, muss jede Beobachtung einen Eintrag dazu enthalten. Wenn die Spalte fehlt, wird angenommen, das alle Beobachtungen vom gleichen Erheber stammen. Dessen Name wird während des Imports abgefragt. Die Daten werden als Kartierer des Begangs (''Survey Event Recorder'') und als Kartierer der Aufnahme (''Sample Recorder'') abgelegt. Der zuerst genannte Kartierer wird als Bestimmer der Sippe (''Determiner of the Taxon Determination'') festgelegt, sofern nicht gesondert ein Bestimmer importiert / angegeben wird.  
+
| Eine textliche Auflistung eines Erfassers oder mehrerer Erfasser (Kartierer) (''Observer''), getrennt durch eines der Zeichen , ; / \ „und“ & +.<br /> Obwohl Recorder den Import sehr unterschiedlicher Zusammensetzungen von Kartierernamen korrekt ausführen kann, gibt es immer wieder Fälle, in denen die Namen nicht korrekt erkannt werden . Am sichersten ist es, alle Beobachter mit Vor- und Zunamen und per Semikolon getrennt aufzulisten:<br /> Donald Duck; Dagobert Duck; Tick Duck.<br /><br /> Wenn die Spalte importiert wird, muss jede Beobachtung einen Eintrag dazu enthalten. Wenn die Spalte fehlt, wird angenommen, das alle Beobachtungen vom gleichen Erheber stammen. Dessen Name wird während des Imports abgefragt.<br /><br /> Die Daten werden als '''Kartierer des Begangs''' (''Survey Event Recorder'') und als '''Kartierer der Aufnahme''' (''Sample Recorder'') abgelegt.<br /> Der zuerst genannte Kartierer wird als '''Bestimmer der Sippe''' (''Determiner of the Taxon Determination'') festgelegt, sofern nicht ein Bestimmer gesondert importiert / angegeben wird.  
 
|-
 
|-
 
| Determiner Name  
 
| Determiner Name  
 
| Bestimmer  
 
| Bestimmer  
 
| Taxon_Determination. Determiner  
 
| Taxon_Determination. Determiner  
| Textfeld, das den Namen eines Bestimmers enthält. Wird beim Import mit der Namens- und Adressdatenbank abgeglichen. Bei nicht eindeutig erkannten Namen wird der Benutzer während des Importes aufgefordert, diese zuzuordnen. Fehlt die Spalte, wird der zuerst genannte Kartierer als Bestimmer der Sippe (''Determiner of the Taxon Determination'') festgelegt. Der Eintrag erscheint bei den Sippennachweisen auf der Registerkarte '''Bestimmungen''' in der Tabelle Sippenbestimmung (''Taxon Determination'') unter Bestimmer. Sofern nicht anders festgelegt (siehe unter ''Determination Type'' und ''Determiner Role'') wird als Rolle „Originalerfasser“ und als Typ „unbestätigt“ eingetragen, die Quellenangabe bleibt unbelegt.  
+
| Textfeld, das den Namen eines Bestimmers enthält.<br /> Wird beim Import mit der Namens- und Adressdatenbank abgeglichen. Bei nicht eindeutig erkannten Namen wird der Benutzer während des Importes aufgefordert, diese zuzuordnen.<br /> Fehlt die Spalte, wird der zuerst genannte Kartierer als Bestimmer der Sippe (''Determiner of the Taxon Determination'') festgelegt.<br /> Der Eintrag erscheint bei den Sippennachweisen auf der Registerkarte '''Bestimmungen''' in der Tabelle '''Sippenbestimmung''' (''Taxon Determination'') unter '''"Bestimmer"'''. Sofern nicht anders festgelegt (siehe unter ''Determination Type'' und ''Determiner Role'') wird als '''Rolle''' „Originalerfasser“ und als '''Typ''' „unbestätigt“ eingetragen, die Quellenangabe bleibt unbelegt.  
 
|-
 
|-
 
| Determination Reference  
 
| Determination Reference  
 
| Bestimmung Quellenangabe  
 
| Bestimmung Quellenangabe  
 
|    
 
|    
| Text mit Quellenangaben zur Sippenbestimmung (''Determination Reference''). Ist ein Eintrag zur Beobachtung vorhanden, wird der Nutzer beim Import aufgefordert, diesen mit einem der in der Datenbank '''„Quellen und Dokumente“''' vorhandenen Eintrag abzugleichen und zuzuordnen. Der zugeordnete Eintrag wird unter Bestimmungen im Feld Referenzwerk abgelegt  
+
| Text mit Quellenangaben zur Sippenbestimmung (''Determination Reference''). Ist ein Eintrag zur Beobachtung vorhanden, wird der Nutzer beim Import aufgefordert, diesen mit einem der in der Datenbank '''„Quellen und Dokumente“''' vorhandenen Eintrag abzugleichen und zuzuordnen. Der zugeordnete Eintrag wird unter "Bestimmungen" im Feld '''Referenzwerk''' abgelegt  
 
|-
 
|-
 
| Determination Type  
 
| Determination Type  
 
| -  
 
| -  
 
|    
 
|    
| (in der Deutschen Version erst ab v. 6.18 verfügbar) ''If present, the wizard will ask you to match them to the Determination Type term list. If not, it will be set to "Unconfirmed". This goes in the Type field on the Taxon Determination. Note that some determination types are hidden in some circumstances - see Determination Verification for details - but they are still available for matching in the import wizard.''  
+
| (in der Deutschen Version erst ab v. 6.18 verfügbar)<br /><br /> ''If present, the wizard will ask you to match them to the Determination Type term list. If not, it will be set to "Unconfirmed". This goes in the Type field on the Taxon Determination. Note that some determination types are hidden in some circumstances - see Determination Verification for details - but they are still available for matching in the import wizard.''  
 
|-
 
|-
 
| Determiner Role  
 
| Determiner Role  
 
| -  
 
| -  
 
|    
 
|    
| (in der Deutschen Version erst ab v. 6.18 verfügbar) ''If present, the wizard will ask you to match them to the Determiner Role term list. If not, it will be set to "Original Recorder". This goes in the Role field on the Taxon Determination. Note that some determiner roles are hidden in some circumstances but they are still available for matching in the import wizard.''  
+
| (in der Deutschen Version erst ab v. 6.18 verfügbar)<br /><br /> ''If present, the wizard will ask you to match them to the Determiner Role term list. If not, it will be set to "Original Recorder". This goes in the Role field on the Taxon Determination. Note that some determiner roles are hidden in some circumstances but they are still available for matching in the import wizard.''  
 
|-
 
|-
 
| Abundance Data  
 
| Abundance Data  
 
| Häufigkeit  
 
| Häufigkeit  
 
| jeweils ein eigener Datensatz mit diversen Einträgen in der Tabelle Taxon_Occurrence_Data  
 
| jeweils ein eigener Datensatz mit diversen Einträgen in der Tabelle Taxon_Occurrence_Data  
| Enthält eine Anzahl durch Komma (,) oder Semikolon getrennter Einträge, z. B „1 m; 2 w; 3 juv.“, welche Häufigkeiten (Bestandsgrößen) repräsentieren. Wenn vorhanden werden diese Angaben in die „Daten“ und „Bezeichner“ Spalten der Tabelle auf der Registerkarte Maßangaben (''Measurements'') zum Sippennachweis abgelegt. Während des Importprozesses werden die Bezeichner mit denen in Recorder bereits festgelegten abgeglichen. Der Nutzer wird aufgefordert, unbekannte Bezeichner denen dem System bekannten zuzuordnen. Siehe auch Daten zu Sippennachweisen (''Taxon Occurrence Data'')  
+
| Enthält eine Anzahl durch Komma (,) oder Semikolon getrennter Einträge, z. B. „1 m; 2 w; 3 juv.“, welche Häufigkeiten (Bestandsgrößen) repräsentieren.<br /><br /> Wenn vorhanden werden diese Angaben in die „Daten“ und „Bezeichner“ Spalten der Tabelle auf der Registerkarte '''Maßangaben''' (''Measurements'') zum Sippennachweis abgelegt. Während des Importprozesses werden die Bezeichner mit denen in Recorder bereits festgelegten abgeglichen. Der Nutzer wird aufgefordert, unbekannte Bezeichner denen dem System bekannten zuzuordnen. <br />Siehe auch Daten zu '''Sippennachweisen''' (''Taxon Occurrence Data'')  
 
|-
 
|-
 
| Taxon Occurrence Comment  
 
| Taxon Occurrence Comment  
 
| Sippennachweis Anmerkung  
 
| Sippennachweis Anmerkung  
 
| Taxon_Occurrence. Comment  
 
| Taxon_Occurrence. Comment  
| Zeichenfolge mit bis zu 8000 Zeichen. Wenn ausgefüllt, die Angabe ins Kommentarfeld zum Sippennachweise (''Taxon Occurrence Comment'') übertragen.  
+
| Zeichenfolge mit bis zu 8000 Zeichen. Wenn ausgefüllt, die Angabe ins Kommentarfeld zu '''Sippennachweise''' (''Taxon Occurrence Comment'') übertragen.  
 
|-
 
|-
 
| Abundance Accuracy  
 
| Abundance Accuracy  
 
| Häufigkeit Detailschärfe  
 
| Häufigkeit Detailschärfe  
 
|    
 
|    
| (fehlt der Deutschen Version) ''Text up to 20 characters long although the values on offer when entering data by other means are <None>, Exact, +/- 5% and Estimate. If present, there must also be a value in Abundance Data and it goes into the 'Accuracy' column of the Measurements for the Taxon Occurrence. If there is more than one set of Abundance data for an observation the value in this column will be applied to all of them.''  
+
| (fehlt der Deutschen Version)<br /><br /> ''Text up to 20 characters long although the values on offer when entering data by other means are <None>, Exact, +/- 5% and Estimate. If present, there must also be a value in Abundance Data and it goes into the 'Accuracy' column of the Measurements for the Taxon Occurrence. If there is more than one set of Abundance data for an observation the value in this column will be applied to all of them.''  
 
|-
 
|-
 
| Altitude  
 
| Altitude  
 
| Höhe  
 
| Höhe  
 
| Sample_Data.Data Sample_Data. Measurement_Unit_Key Sample_Data. Measurement_Qualifier_Key Sample_Data. Accuracy  
 
| Sample_Data.Data Sample_Data. Measurement_Unit_Key Sample_Data. Measurement_Qualifier_Key Sample_Data. Accuracy  
| Höhenlagen in Meter. Eine Zahl (positiv oder negativ) mit oder ohne das Suffix “m“. Angaben wie 100-200, >100, <200 werden ebenfalls akzeptiert. Sofern nicht leer, wird der Eintrag den Maßkategorien der Aufnahme ''(Sample Measurements, Sample Data)'' angefügt.  
+
| Höhenlagen in Meter. Eine Zahl (positiv oder negativ) mit oder ohne das Suffix “m“. Angaben wie 100-200, >100, <200 werden ebenfalls akzeptiert. <br />Sofern vorhanden, wird der Eintrag den Maßkategorien der Aufnahme ''(Sample Measurements, Sample Data)'' angefügt.  
 
|-
 
|-
 
| Associated Species  
 
| Associated Species  
 
| Verknüpfte Sippe  
 
| Verknüpfte Sippe  
 
|    
 
|    
| Sippenname einer verknüpften Sippe (''Associated Species'' , z.B. Wirtspflanze eines Parasiten). Sofern nicht leer, wird der angegebene Artname mit dem des Sippenlexikons abgeglichen (siehe Sippenname). Ist zu einer Artbeobachtung eine verknüpfte Sippe angegeben, ist auch die Angaben der Verknüpfungsart (''Association Type'') erforderlich, die gegebenenfalls abgefragt wird. Eine Verknüpfte Sippe wird auf der Hierarchieebene der Sippennachweise unter „Verknüpfte Nachweise“ eingetragen.  
+
| Sippenname einer verknüpften Sippe (''Associated Species'', z.B. Wirtspflanze eines Parasiten). Sofern nicht leer, wird der angegebene Artname mit dem des Sippenlexikons abgeglichen (siehe Sippenname). Ist zu einer Artbeobachtung eine verknüpfte Sippe angegeben, ist auch die Angaben der Verknüpfungsart (''Association Type'') erforderlich, die gegebenenfalls abgefragt wird.<br /> Eine Verknüpfte Sippe wird auf der Hierarchieebene der '''Sippennachweise''' unter „Verknüpfte Nachweise“ eingetragen.  
 
|-
 
|-
 
| Association Type  
 
| Association Type  
 
| Verknüfungsart  
 
| Verknüfungsart  
 
|    
 
|    
| Wenn angegeben, muss die Verknüpfungsart (''Association Type'') für alle Einträge mit verknüpften Sippen angegeben sein. Die Einträge werden mit der Fachbegriffsliste (Referenzliste) '''Art d. Beziehung''' (''Relationship Type'') abgeglichen. Fehlt die Spalte, wird allen Beobachtungen mit einem Eintrag in der Spalte "Verknüpfte Sippen" die gleiche Verknüpfungsart zugewiesen. Der Nutzer wird aufgefordert, sie aus der Fachbegriffsliste auszuwählen.  
+
| Wenn angegeben, muss die Verknüpfungsart (''Association Type'') für alle Einträge mit verknüpften Sippen angegeben sein. Die Einträge werden mit der Fachbegriffsliste (Referenzliste) '''Art d. Beziehung''' (''Relationship Type'') abgeglichen.<br /> Fehlt die Spalte, wird allen Beobachtungen mit einem Eintrag in der Spalte '''Verknüpfte Sippen''' die gleiche Verknüpfungsart zugewiesen. Der Nutzer wird aufgefordert, sie aus der Fachbegriffsliste auszuwählen.  
 
|-
 
|-
 
| BRC Source  
 
| BRC Source  
 
| BBC Source  
 
| BBC Source  
 
|    
 
|    
| Wird in der deutschen Version nicht genutzt. Importversuch wird misslingen. engl. Originalbeschreibung: ''Allows the record type to be specified using a standard BRC source value. If present, Record Type cannot be used, there must be a value for every observation and it must be one of the BRC source codes: FLD = field, in which case Record type will be set to 'field record'; MUS = museum or herbarium - Record type will be set to 'Collection'; LIT = Literature - Record type will be set to 'Reference'.''  
+
| Wird in der deutschen Version nicht genutzt. Importversuch wird misslingen. engl. Originalbeschreibung:<br /><br /> ''Allows the record type to be specified using a standard BRC source value. If present, Record Type cannot be used, there must be a value for every observation and it must be one of the BRC source codes: FLD = field, in which case Record type will be set to 'field record'; MUS = museum or herbarium - Record type will be set to 'Collection'; LIT = Literature - Record type will be set to 'Reference'.''  
 
|-
 
|-
 
| Biotope  
 
| Biotope  
Zeile 165: Zeile 213:
 
| Vertraulich  
 
| Vertraulich  
 
|    
 
|    
| Wenn vorhanden können die Einträge die Werte 1, -1, 0, Ja, YES, True, Y für JA oder 0, Nein, False oder N für NEIN annehmen. Wenn JA, wird der Schalter "Vertraulich" (''Confidential'') bei den Sippennachweisen auf "ja" gesetzt.  
+
| Wenn vorhanden können die Einträge die Werte<br />
 +
:1, -1, 0, Ja, YES, True, Y für Ja<br />
 +
oder<br />
 +
:0, Nein, False oder N für Nein<br />
 +
annehmen.<br />
 +
<br /> Wenn Ja, wird der Schalter "Vertraulich" (''Confidential'') bei den Sippennachweisen auf "ja" gesetzt.  
 
|-
 
|-
 
| MapMate Key  
 
| MapMate Key  
 
| MapMate Key (spielt für die Deutsche Version keine Rolle)  
 
| MapMate Key (spielt für die Deutsche Version keine Rolle)  
 
|    
 
|    
| (keine Bedeutung außerhalb des Vereinigten Königreichs und Irlands) engl. Originalbeschreibung: ''A globally unique key exported from the 'MapMate' biological recording software package. This consists of a string of 7 to 9 digits and lower-case letters. The last three characters identify the copy of MapMate from which the observations came (referred to by MapMate as the Centre Unique Key (cuk)). This will be translated to an NBN style, 16-character key in which the cuk becomes the Site ID, and will used as the key for the Taxon Occurrence. If present, Record ID and Site ID cannot be used. Including this field will ensure that if the same observation is imported again, Recorder will flag it as a duplicate, and allow you to accept or reject it as specified in Duplicate Items, in the same way as for imports from other copies of Recorder.''  
+
| (keine Bedeutung außerhalb des Vereinigten Königreichs und Irlands) engl. Originalbeschreibung:<br /><br /> ''A globally unique key exported from the 'MapMate' biological recording software package. This consists of a string of 7 to 9 digits and lower-case letters. The last three characters identify the copy of MapMate from which the observations came (referred to by MapMate as the Centre Unique Key (cuk)). This will be translated to an NBN style, 16-character key in which the cuk becomes the Site ID, and will used as the key for the Taxon Occurrence. If present, Record ID and Site ID cannot be used. Including this field will ensure that if the same observation is imported again, Recorder will flag it as a duplicate, and allow you to accept or reject it as specified in Duplicate Items, in the same way as for imports from other copies of Recorder.''  
 
|-
 
|-
 
| Provenance  
 
| Provenance  
 
| Provenance  
 
| Provenance  
 
|    
 
|    
| Wird in der Deutschen Version nicht genutzt. ''Text up to 16 characters long describing the provenance of the species, e.g. Alien, Native, Naturalised or Vagrant.''  
+
| Wird in der Deutschen Version nicht genutzt.<br /><br /> ''Text up to 16 characters long describing the provenance of the species, e.g. Alien, Native, Naturalised or Vagrant.''  
 
|-
 
|-
 
| Publication Reference  
 
| Publication Reference  
Zeile 185: Zeile 238:
 
|    
 
|    
 
|    
 
|    
| Eine eindeutige, maximal 6 Zeichen lange ID zu den Beobachtungen, die durch die Importdatei übermittelt wird (und vom exportierenden System erstellt wird). Die Record ID stellt sicher, dass beim mehrfachen Import gleicher Datensätze keine doppelten (identischen) Beobachtungen produziert werden. Wenn die Spalte '''Record ID''' importiert wird, muss die Spalte '''Site ID''' ebenfalls vorhanden sein, während die Spalte '''MapMate Key''' nicht vorhanden sein darf. Der Primärschlüssel der Sippenbeobachtungen (''Taxon Observation'') wird während des Import-Vorgangs aus der Record ID wie folgt erstellt: Site ID + eindeutiger Index + Padding + Record ID. Dabei bedeuten: Site ID: (Siehe dort). ''Padding'': Eine Ziffernfolge der Zahl Null (0) mit welcher der Schlüssel auf die Länge von 16 Zeichen aufgefüllt wird. Eindeutiger Index: Ein eindeutiger zweistelliger Index von 00 an aufwärts nach NBN Index Muster (0..9,A..Z), der sicherstellt, dass in abhängigen Tabellen entsprechend korrekte Einträge und Schlüssel erstellt werden. Beispiel: Es wird die Site ID TEST1234 genutzt. Der Import einer Beobachtung mit der Record ID 77 generiert 3 Datensätze in der Tabelle Taxon_Occurrence_Data (Maßangaben/Daten zu Sippenbeobachtungen). Dabei werden folgende Schlüssel erstellt: 1. TEST123400000077 2. TEST123401000077 3. TEST123402000077
+
| Eine eindeutige, maximal 6 Zeichen lange ID zu den Beobachtungen, die durch die Importdatei übermittelt wird (und vom exportierenden System erstellt wird). Die Record ID stellt sicher, dass beim mehrfachen Import gleicher Datensätze keine doppelten (identischen) Beobachtungen produziert werden.<br /><br /> Wenn die Spalte '''Record ID''' importiert wird, muss die Spalte '''Site ID''' ebenfalls vorhanden sein, während die Spalte '''MapMate Key''' nicht vorhanden sein darf.<br /><br /> Der Primärschlüssel der Sippenbeobachtungen (''Taxon Observation'') wird während des Import-Vorgangs aus der Record ID wie folgt erstellt:<br /> Site ID + eindeutiger Index + Padding + Record ID.<br /> Dabei bedeuten:
 +
*  '''Site ID''': (Siehe dort).
 +
*  '''Padding''': Eine Ziffernfolge der Zahl Null (0), mit welcher der Schlüssel auf die Länge von 16 Zeichen aufgefüllt wird.
 +
*  '''Eindeutiger Index''': Ein eindeutiger zweistelliger Index von 00 an aufwärts nach NBN Index Muster (0..9,A..Z), der sicherstellt, dass in abhängigen Tabellen entsprechend korrekte Einträge und Schlüssel erstellt werden.
 +
 
 +
Beispiel:<br />
 +
Es wird die Site ID <span style="color:#0000FF"> TEST1234 </span> genutzt. Der Import einer Beobachtung mit der Record ID <span style="color:#00CC33"> '''77''' </span> generiert <span style="color:#FF3300"> '''3''' </span>Datensätze in der Tabelle ''Taxon_Occurrence_Data'' (Maßangaben/Daten zu Sippenbeobachtungen). Dabei werden folgende Schlüssel erstellt:<br />
 +
:1. <span style="color:#0000FF"> TEST1234 </span><span style="color:#FF3300"> '''00''' </span>0000<span style="color:#00CC33"> '''77''' </span><br />
 +
:2. <span style="color:#0000FF"> TEST1234 </span><span style="color:#FF3300"> '''01''' </span>0000<span style="color:#00CC33"> '''77''' </span><br />
 +
:3. <span style="color:#0000FF"> TEST1234 </span><span style="color:#FF3300"> '''02''' </span>0000<span style="color:#00CC33"> '''77''' </span>
 
|-
 
|-
 
| Record Type  
 
| Record Type  
 
| Nachweismethode  
 
| Nachweismethode  
 
|    
 
|    
| Ist die Spalte '''Nachweismethode''' (''Record Type'') vorhanden, muss '''BBC Source''' fehlen. Zu jeder Beobachtung muss dann ein Eintrag vorhanden sein (im Zweifelsfall „keine Angabe“). Der Nutzer wird beim Import aufgefordert, diesen mit einem der in der Referenzliste '''Nachweismethode''' (''Record Type'') vorhandenen Eintrag abzugleichen und zuzuordnen. Fehlt die Spalte, wird angenommen, dass alle Beobachtungen die gleiche Nachweismethode besitzen. Der Nutzer wird aufgefordert, den Eintrag entsprechend anzugeben. Der zugeordnete Eintrag wird bei den Sippennachweisen unter "Nachweismethode" abgelegt.  
+
| Ist die Spalte '''Nachweismethode''' (''Record Type'') vorhanden, muss '''BBC Source''' fehlen.<br /> Zu jeder Beobachtung muss dann ein Eintrag vorhanden sein (im Zweifelsfall „keine Angabe“). Der Nutzer wird beim Import aufgefordert, diesen mit einem der in der Referenzliste '''Nachweismethode''' (''Record Type'') vorhandenen Eintrag abzugleichen und zuzuordnen.<br /> Fehlt die Spalte, wird angenommen, dass alle Beobachtungen die gleiche Nachweismethode besitzen. Der Nutzer wird aufgefordert, den Eintrag entsprechend anzugeben.<br /> Der zugeordnete Eintrag wird bei den Sippennachweisen unter "Nachweismethode" abgelegt.  
 
|-
 
|-
 
| Sample Comment  
 
| Sample Comment  
Zeile 210: Zeile 272:
 
| Aufnahmemethode  
 
| Aufnahmemethode  
 
|    
 
|    
| Ist diese Spalte vorhanden, muss zu jeder Beobachtung ein Eintrag vorhanden sein. Der Nutzer wird beim Import aufgefordert, diesen mit den in der Referenzliste '''Aufnahmemethode''' (''Sample Type'') vorhandenen Einträgen abzugleichen und einem der Einträge zuzuordnen. Fehlt die Spalte, wird angenommen ,dass alle Beobachtungen mit der gleichen Methode erfolgten und der Nutzer wird aufgefordert eine Aufnahmemethode der Referenzliste auszuwählen. Der zugeordnete Eintrag erscheint zu der Aufnahme auf der Registerkarte '''Allgemein''' unter "Methode".  
+
| Ist diese Spalte vorhanden, muss zu jeder Beobachtung ein Eintrag vorgenommen sein. Der Nutzer wird beim Import aufgefordert, diesen mit den in der Referenzliste '''Aufnahmemethode''' (''Sample Type'') vorhandenen Einträgen abzugleichen und einem der Einträge zuzuordnen. Fehlt die Spalte, wird angenommen, dass alle Beobachtungen mit der gleichen Methode erfolgten und der Nutzer wird aufgefordert, eine Aufnahmemethode aus der Referenzliste auszuwählen.<br /><br /> Der zugeordnete Eintrag erscheint zu der Aufnahme auf der Registerkarte '''Allgemein''' unter "Methode".  
 
|-
 
|-
 
| Site ID  
 
| Site ID  
 
| Site ID  
 
| Site ID  
 
|    
 
|    
| Eine 8 Zeichen große eindeutige globale ID (''globally unique identifier'') für das Quellsystem der Beobachtung. Er erlaubt dem Quellsystem, eine Site ID zu vergeben, die als ''Custodian'' (eindeutige Besitzkennung) für alle Beobachtungen genutzt wird, welche während des Import- Prozesses generiert werden. Ausgenommen sind davon Einträge, die über die Option „Neuen Eintrag erstellen“ angefügt wurden. Die Site ID wird zudem dazu genutzt, zusammen mit der Record ID einen eindeutigen Schlüssel zu generieren. Wenn die Spalte '''Site ID''' importiert wird, muss die Spalte '''Record ID''' ebenfalls vorhanden sein, während die Spalte '''MapMate Key''' nicht vorhanden sein darf. Jede Beobachtung muss einen entsprechenden Eintrag haben.<br /> <u>Anmerkung</u>: Beim Import einer Site ID muss sichergestellt sein, dass die Site ID für jedes Quellsystem eindeutig ist! Wenn dies nicht gewährleistet ist besteht die Gefahr, dass Daten beim Import andere, bereits vorhandene, überschreiben. Bevor Sie eine Site ID nutzen, setzen Sie sich mit dem Recorder Team in Verbindung, das Ihnen eine freie Site ID zuweist. Der Austausch zwischen Recorder Systemen darf aus gleichen Gründen nicht über diese Funktionalität erfolgen.  
+
| Eine 8 Zeichen große eindeutige globale ID (''globally unique identifier'') für das Quellsystem der Beobachtung. Sie erlaubt dem Quellsystem, eine Site ID zu vergeben, die als ''Custodian'' (eindeutige Besitzkennung) für alle Beobachtungen genutzt wird, welche während des Import- Prozesses generiert werden. Ausgenommen sind davon Einträge, die über die Option „Neuen Eintrag erstellen“ angefügt wurden. Die Site ID wird zudem dazu genutzt, zusammen mit der Record ID einen eindeutigen Schlüssel zu generieren.<br /> Wenn die Spalte '''Site ID''' importiert wird, muss die Spalte '''Record ID''' ebenfalls vorhanden sein, während die Spalte '''MapMate Key''' nicht vorhanden sein darf. Jede Beobachtung muss einen entsprechenden Eintrag haben.<br /> <u>Anmerkung</u>: <span style="color:#FF3300"> Beim Import einer Site ID muss sichergestellt sein, dass die Site ID für jedes Quellsystem eindeutig ist! </span><br /> Ist dies nicht gewährleistet besteht die Gefahr, dass Daten beim Import andere, bereits vorhandene, überschreiben. Bevor Sie eine Site ID nutzen, setzen Sie sich mit dem Recorder Team in Verbindung, das Ihnen eine freie Site ID zuweisen wird. Der Austausch zwischen Recorder-Systemen darf aus gleichen Gründen nicht über diese Funktionalität erfolgen.  
 
|-
 
|-
 
| Specimen Comment  
 
| Specimen Comment  
 
| Beleg Anmerkung  
 
| Beleg Anmerkung  
 
|    
 
|    
| Test bis zu einer Länge von 8000 Zeichen. Ist ein Eintrag zu einer Beobachtung in dieser Spalte vorhanden, müssen auch Einträge in den Spalten '''Belegnummer''' und '''Belegart''' vorhanden sein. Der Eintrag erscheint bei den Sippennachweisen auf der Registerkarte '''Beleg''' unter "Anmerkung".  
+
| Text bis zu einer Länge von 8000 Zeichen. Ist ein Eintrag zu einer Beobachtung in dieser Spalte vorhanden, müssen auch Einträge in den Spalten '''Belegnummer''' und '''Belegart''' vorhanden sein.<br /><br /> Der Eintrag erscheint bei den '''Sippennachweisen''' auf der Registerkarte '''Beleg''' unter "Anmerkung".  
 
|-
 
|-
 
| Specimen Number  
 
| Specimen Number  
 
| Belegnummer  
 
| Belegnummer  
 
|    
 
|    
| Eine bis zu 30 Zeichen lange Zeichenfolge, die eine Zugangsnummer oder eine Belegnummer enthalten kann. Ist ein Eintrag zu einer Beobachtung in dieser Spalte vorhanden, muss auch ein Eintrage in der Spalte '''Belegart''' vorhanden sein. Der Eintrag erscheint bei den Sippennachweisen in der Registerkarte '''Beleg''' unter "Belegnummer".
+
| Eine bis zu 30 Zeichen lange Zeichenfolge, die eine Zugangsnummer oder eine Belegnummer enthalten kann. Ist ein Eintrag zu einer Beobachtung in dieser Spalte vorhanden, muss auch ein Eintrag in der Spalte '''Belegart''' vorhanden sein.<br /><br /> Der Eintrag erscheint bei den '''Sippennachweisen''' in der Registerkarte '''Beleg''' unter "Belegnummer".
 
|-
 
|-
 
| Specimen Type  
 
| Specimen Type  
 
| Belegart  
 
| Belegart  
 
|    
 
|    
| Art des Beleges entsprechend der Referenzliste/Fachbegriffsliste '''Belegart'''. Ist ein Eintrag zu einer Beobachtung in dieser Spalte vorhanden, muss auch ein Eintrag in der Spalte '''Belegnummer''' vorhanden sein. Der Nutzer wird beim Import aufgefordert, den Eintrag mit den in der Referenzliste '''Belegart''' (''Specimen Type'') vorhandenen Einträgen abzugleichen und einem der Einträge zuzuordnen. Der Eintrag erscheint bei den Sippennachweisen auf der Registerkarte '''Beleg''' unter "Belegart".
+
| Art des Beleges entsprechend der Referenzliste/Fachbegriffsliste '''Belegart'''.<br /> Ist ein Eintrag zu einer Beobachtung in dieser Spalte vorhanden, muss auch ein Eintrag in der Spalte '''Belegnummer''' vorhanden sein.<br /> Der Nutzer wird beim Import aufgefordert, den Eintrag mit den in der Referenzliste '''Belegart''' (''Specimen Type'') vorhandenen Einträgen abzugleichen und einem der Einträge zuzuordnen.<br /><br /> Der Eintrag erscheint bei den '''Sippennachweisen''' auf der Registerkarte '''Beleg''' unter "Belegart".
 
|-
 
|-
 
| Substrate  
 
| Substrate  
 
| Substrat  
 
| Substrat  
 
|    
 
|    
| Ist ein Eintrag zu einer Beobachtung in dieser Spalte vorhanden, wird der Nutzer beim Import aufgefordert, den Eintrag mit den in der Referenzliste '''Substrat''' (''Substrate'') vorhandenen Einträgen abzugleichen und einem der Einträge zuzuordnen. Der Eintrag erscheint bei den Sippennachweisen auf der Registerkarte '''Allgemein''' unter "Substrat".  
+
| Ist ein Eintrag zu einer Beobachtung in dieser Spalte vorhanden, wird der Nutzer beim Import aufgefordert, den Eintrag mit den in der Referenzliste '''Substrat''' (''Substrate'') vorhandenen Einträgen abzugleichen und einem der Einträge zuzuordnen.<br /><br /> Der Eintrag erscheint bei den '''Sippennachweisen''' auf der Registerkarte '''Allgemein''' unter "Substrat".  
 
|-
 
|-
 
| Survey Event Comment  
 
| Survey Event Comment  
 
| Begang Anmerkung  
 
| Begang Anmerkung  
 
|    
 
|    
| Test bis zu einer Länge von 8000 Zeichen. Der Eintrag erscheint zum Begang auf der Registerkarte '''Allgemein''' unter "Anmerkung"
+
| Text bis zu einer Länge von 8000 Zeichen.<br /><br /> Der Eintrag erscheint zum '''Begang''' auf der Registerkarte '''Allgemein''' unter "Anmerkung"
 
|-
 
|-
 
| Survey Event Weather  
 
| Survey Event Weather  
 
| Begang Wetter  
 
| Begang Wetter  
 
|    
 
|    
| Test bis zu einer Länge von 200 Zeichen. Der Eintrag erscheint zum Begang auf der Registerkarte '''Allgemein''' unter "Wetter".
+
| Text bis zu einer Länge von 200 Zeichen.<br /><br /> Der Eintrag erscheint zum '''Begang''' auf der Registerkarte '''Allgemein''' unter "Wetter".
 
|-
 
|-
 
| Surveyor's Ref || Sippennachweis Referenznummer  
 
| Surveyor's Ref || Sippennachweis Referenznummer  
 
|    
 
|    
| Test bis zu einer Länge von 30 Zeichen. Wenn angegeben, erscheint der Eintrag bei den Sippennachweisen auf der Registerkarte '''Allgemein''' unter "Eigene Ref.Nr."  
+
| Text bis zu einer Länge von 30 Zeichen.<br /><br /> Wenn angegeben, erscheint der Eintrag bei den '''Sippennachweisen''' auf der Registerkarte '''Allgemein''' unter "Eigene Ref.Nr."  
 
|-
 
|-
 
| Taxon Determination Comment  
 
| Taxon Determination Comment  
 
| Sippenbestimmung Anmerkung  
 
| Sippenbestimmung Anmerkung  
 
|    
 
|    
| Test bis zu einer Länge von 8000 Zeichen. Der Eintrag erscheint bei den Sippennachweisen auf der Registerkarte '''Bestimmungen''' unter "Anmerkung".
+
| Text bis zu einer Länge von 8000 Zeichen.<br /><br /> Der Eintrag erscheint bei den '''Sippennachweisen''' auf der Registerkarte '''Bestimmungen''' unter "Anmerkung".
 
|-
 
|-
 
| Taxon Occurrence Data  
 
| Taxon Occurrence Data  
 
| Daten zu Sippennachweisen  
 
| Daten zu Sippennachweisen  
 
|    
 
|    
| Im Bereich '''Daten zu Sippennachweisen''' (''Taxon Occurrence Data'') werden Zusatzinformationen zu Artbeobachtungen ablegt, beispielsweise die Anzahl blühender Exemplare der beobachteten Sippe. Diese Angaben bestehen aus einer Kombination von Kategorie, Bezug und Einheit: Kategorie Bezug Einheit Bestandsgröße Blühende Exemplare Anzahl Bestandsgröße Blühende Exemplare Häufigkeitsklasse Es möglich jede denkbare Kombination von Maßeinheit und Messbezug aus der Maßkategorien-Referenzliste beim Import auszuwählen. Der Eintrag erscheint auf der Registrierkarte Maßangaben, wobei Kategorie, Bezug und Einheit sich aus der Zuordnung ergeben und der importierte Eintrag unter Daten eingefügt wird. Die in der Version 6.18, Dictionary Upgrade Sequenz 00000047 zur Verfügung stehenden Kombinationen sind Tabelle 2 zu entnehmen. Maßkategorien lassen sich in Recorder im Fachbegriffslisten-Editor (Extras - Referenzlisten) individuell anpassen und ergänzen.  
+
| Im Bereich '''Daten zu Sippennachweisen''' (''Taxon Occurrence Data'') werden Zusatzinformationen zu Artbeobachtungen ablegt, beispielsweise die Anzahl blühender Exemplare der beobachteten Sippe. Diese Angaben bestehen aus einer Kombination von Kategorie, Bezug und Einheit:<br /><br />
 +
{| class="wikitable" style="text-align:center"
 +
|'''Kategorie'''
 +
|'''Bezug'''
 +
|'''Einheit'''
 +
|-
 +
|Bestandsgröße
 +
|Blühende Exemplare
 +
|Anzahl
 +
|-
 +
|Bestandsgröße
 +
|Blühende Exemplare
 +
|Häufigkeitsklasse
 +
|}
 +
<br /> Es ist möglich, jede denkbare Kombination von Maßeinheit und Messbezug aus der Maßkategorien-Referenzliste beim Import auszuwählen.<br /><br /> Der Eintrag erscheint auf der Registrierkarte '''Maßangaben''', wobei Kategorie, Bezug und Einheit sich aus der Zuordnung ergeben und der importierte Eintrag unter "Daten" eingefügt wird.<br /><br /> Die in der Version 6.18, Dictionary Upgrade Sequenz 00000047 zur Verfügung stehenden Kombinationen sind Tabelle 2 zu entnehmen. Maßkategorien lassen sich in Recorder im Fachbegriffslisten-Editor (Extras Referenzlisten) individuell anpassen und ergänzen.  
 
|-
 
|-
 
| Vice-County Number  
 
| Vice-County Number  
 
| Vice-County Number  
 
| Vice-County Number  
 
|    
 
|    
| (in der deutschen Version ohne Bedeutung, Importversuch schlägt fehl) ''A valid Watsonian vice-county number, or an Irish vice-county number prefixed by 'H' - e.g. H6, Waterford. If present, and Location is not matched to locations in the location hierarchy, the observations will be linked to the vice-counties which are sub-sites of 'Irish Vice-counties' or 'Vice-counties' in the Location hierarchy. When present, Grid Reference must also be present in the input data and both must have a value for every observation''.  
+
| (in der deutschen Version ohne Bedeutung, Importversuch schlägt fehl)<br /><br />''A valid Watsonian vice-county number, or an Irish vice-county number prefixed by 'H' - e.g. H6, Waterford. If present, and Location is not matched to locations in the location hierarchy, the observations will be linked to the vice-counties which are sub-sites of 'Irish Vice-counties' or 'Vice-counties' in the Location hierarchy. When present, Grid Reference must also be present in the input data and both must have a value for every observation''.  
 
|-
 
|-
 
| -  
 
| -  
 
| Unschärferadius (USR)  
 
| Unschärferadius (USR)  
 
|    
 
|    
| Zeichenfolge aus Zahlen bis zu 5 Zeichen, die einen Unschärferadius um die Zentralkoordinate (Raumreferenz) angibt. Wenn angegeben, erscheint der Eintrag bei der Aufnahmen auf der Registerkarte '''Maßangaben''' (Kategorie: Unschärferadius, Bezug: -, Einheit: m)  
+
| Zeichenfolge aus Zahlen bis zu 5 Zeichen, die einen Unschärferadius um die Zentralkoordinate (Raumreferenz) angibt.<br /><br /> Wenn angegeben, erscheint der Eintrag bei der Aufnahmen auf der Registerkarte '''Maßangaben''' (Kategorie: Unschärferadius, Bezug: -, Einheit: m)  
 
|-
 
|-
 
| -  
 
| -  
 
| Beleg Ort/Sammlung  
 
| Beleg Ort/Sammlung  
 
|    
 
|    
| Test bis zu einer Länge von 100 Zeichen. Ist ein Eintrag zu einer Beobachtung in dieser Spalte vorhanden, müssen auch Einträge in den Spalten '''Belegnummer''' und '''Belegart''' vorhanden sein. Der Eintrag erscheint bei den Sippennachweisen auf der Registerkarte '''Beleg''' unter "Ablageort".
+
| Text bis zu einer Länge von 100 Zeichen. Ist ein Eintrag zu einer Beobachtung in dieser Spalte vorhanden, müssen auch Einträge in den Spalten '''Belegnummer''' und '''Belegart''' vorhanden sein.<br /><br /> Der Eintrag erscheint bei den '''Sippennachweisen''' auf der Registerkarte '''Beleg''' unter "Ablageort".
 
|-
 
|-
 
| -  
 
| -  
 
| Aufnahme Quellenangabe  
 
| Aufnahme Quellenangabe  
 
|    
 
|    
| Text mit Quellenangaben zur Aufnahme (''Sample Reference''). Ist ein Eintrag zur Beobachtung vorhanden, wird der Nutzer beim Import aufgefordert, diesen mit einem der in der Datenbank „Quellen und Dokumente“ vorhandenen Eintrag abzugleichen und zuzuordnen. Der zugeordnete Eintrag wird zur Aufnahme auf der Registerkarte Quellen und '''Dokumente''' abgelegt.  
+
| Text mit Quellenangaben zur '''Aufnahme''' (''Sample Reference''). Ist ein Eintrag zur Beobachtung vorhanden, wird der Nutzer beim Import aufgefordert, diesen mit einem der in der Datenbank „Quellen und Dokumente“ vorhandenen Eintrag abzugleichen und zuzuordnen.<br /> Der zugeordnete Eintrag wird zur '''Aufnahme''' auf der Registerkarte '''Quellen und Dokumente''' abgelegt.  
 
|}
 
|}
  
 
=== Systemgestützte Zusatzinformationen zu Sippennachweisen  ===
 
=== Systemgestützte Zusatzinformationen zu Sippennachweisen  ===
  
Zusatzinformationen zu Sippennachweisen sind im Import Assistenten unter „Daten zu Sippennachweisen“ importierbar.
+
Zusatzinformationen zu Sippennachweisen sind im Import Assistenten unter '''„Daten zu Sippennachweisen“''' importierbar.
  
 
{| class="wikitable zebra toptextcells"
 
{| class="wikitable zebra toptextcells"

Aktuelle Version vom 3. September 2013, 05:59 Uhr

Der recordereigene Import-Assistent erlaubt einen schnellen und genauen Datenimport. Dabei werden neben dem recordereigenen Austauschformat zahlreiche Quellformate unterstützt, u.a. Excel-Arbeitsblätter, Access Datenbanken, CSV-Dateien oder dBase-Dateien.

Zur Datenhaltung der eigenen Beobachtungsdaten sind vor allem bei ehrenamtlichen Kartierern Tabellenformate sehr beliebt, wie sie zum Beispiel das Programm Microsoft Excel oder andere „Tabellenkalkulations-Programme“ bieten. Dieses Format wird auch als Flache Tabelle oder „Flat Table“ bzw. „Flat File Database“ bezeichnet.

Recorder verfügt mit dem Import Assistenten über eine gute Importschnittstelle für diese Art von Daten. Dafür müssen die Daten, die in unterschiedlichen Formaten importiert werden können, so strukturiert sein, dass jede Reihe genau eine Beobachtung repräsentiert. Auch hierarchische Zusammenhänge können bei speziellen Inhalten innerhalb dieser „flachen Tabellen“ dargestellt werden.

Fehlende, aber von Recorder als obligatorisch erwartete Inhalte werden beim Importvorgang interaktiv erfragt, ebenso die Zuordnung zu bereits vorhandenen Inhalten (wie beispielsweise Fundorten in der Ortsdatenbank, Sippennamen im Sippen-Lexikon, Namen der Erheber in der Namen- und Adress-Datenbank oder Fachbegriffe in unterschiedlichen Fachbegriffslisten).

So werden die innerhalb der Importdatei genutzten Artbezeichnungen automatisch mit den in Recorder hinterlegten Referenzlisten abgeglichen, übereinstimmende Bezeichnungen werden direkt zugeordnet. Der Import-Assistent weist den Nutzer auf Artnamen, die nicht automatisch zugeordnet werden können, hin. Diese können dann schnell und effektiv manuell zugeordnet werden. Beim Importprozess werden Originalangaben und Zuordnungen gegenüber gestellt, so dass der Nutzer in einem letzten Schritt entscheiden kann, welche Zuordnungen er noch ändern möchte und welche er übernehmen will.

Bisher unbekannte Begriffe können während des Imports vom Benutzer neu eingefügt werden, beispielsweise der Name eines Kartierers, der bisher in der Namens- und Adressdatenbank fehlt. Lediglich die Artentabellen sind von einem Einfügen während des Imports ausgenommen, da eine maximale Kontrolle der Sippenzuordnung erreicht werden soll.

Einmal während eines Imports getroffene Zuordnungen merkt sich der Import-Assistent für weitere Importe. Sie werden farblich hervorgehoben dargestellt, so dass sie auch visuell auffallen, überprüft und leicht manuell geändert werden können.

Die Beschreibung der Datenbank-Importfunktionalitäten erfolgt in einem eigenen Teil der Recorder Datenbank. Neue Import-Felder können ohne das Hinzuziehen eines Softwareentwicklers ergänzt werden - allerdings erfordert dies eine tiefgreifende Kenntnis des vollständigen Datenbankmodells und auch der Funktionalität des Import-Assistenten.

In der folgenden Tabelle werden die wesentlichen bereits eingebundenen Import-Spalten aufgelistet und näher beschrieben.

Recorder Import-Spalten

Importattribut (englisch)

Standardbezeichnung des Importattributs in der englischen Sprachversion. Einige Importspalten sind in der englischen Sprachversion nicht definiert. Dies ist mit dem Symbol „ - “ gekennzeichnet

Importattribut (deutsch)

Standardbezeichnung des Importattributs in der deutschen Sprachversion. Einige Importspalten sind in der deutschen Sprachversion nicht definiert. Dies ist mit dem Symbol „ - “ gekennzeichnet

Zieltabelle(n) und Felder in der Datenbank

Bezeichnung der Zieltabellen und Zielfelder der importierten Werte in der NBNData (Recorder-) Datenbank. (in Entwicklung)

Beschreibung

Detaillierte Beschreibung der Importspalte, der Import- und Abgleichlogik und des Ziels der Daten in der graphischen Benutzeroberfläche.


Importattribut (englisch) Importattribut (deutsch) Zieltabelle(n) und Felder in der Datenbank Beschreibung
Location Fundort Sample.Location_Key

Survey_Event.Location_Key

verknüpft mit

Location
Location_Name.Item_Name (varchar 100)

oder

Sample.Location_Name (varchar 100)

Survey_Event.Location_Name (varchar 100)

(Fund)orte (Locations) in dieser Tabellenspalte werden mit denen der Ortsdatenbank abgeglichen. Zunächst wird versucht, alle Einträge der Importtabelle automatisiert zuzuordnen. Einträge, zu denen gar keine oder keine eindeutigen Zuordnungen in der Ortsdatenbank gefunden wurden, können während des Importprozesses bestehenden Einträgen der Ortsdatenbank zugeordnet werden; alternativ können sie dort als neue Einträge hinzugefügt werden.

Dazu stehen verschiedene Optionen zur Verfügung.

Ein Eintrag in der Spalte Fundort (Location) wird beim Abspeichern der importierten Beobachtungsdaten nach folgender Logik abgelegt:
Wenn der zu importierende Eintrag mit einem in der Ortsdatenbank vorhandenen in Übereinstimmung gebracht wurde, wird die in der Ortsdatenbank abgelegte Bezeichnung als Fundort zu einem Begang (Survey Event Location) und als Fundort zu einer Aufnahme (Sample Location) gespeichert und dabei mit dem passenden Eintrag der Ortsdatenbank verknüpft.
Wird kein Abgleich mit der Ortsdatenbank durchgeführt, wird der zu importierende Eintrag wie in der Importdatei angegeben als Textfeld „Fundortname“ dem Begang (Survey Event) und der Aufnahme (Sample) angefügt, sofern nicht gezielt die Spalte Fundortname (Location Name) für den Import in dieses Feld vorgesehen ist.
Für diverse Sonderfälle (Import eines Fundorts und eines Fundortnamens) gibt es spezielle Zuordnungsvorschriften:

If Location and Location Name are present for an observation and Location remains unmatched the two will be concatenated and stored in Event Location Name and Sample Location Name. If Location is present and Location Name is not present, and Location remains unmatched the Location will be stored in Event Location Name and Sample Location Name.

Sofern in der Importdatei keine Informationen über Fundorte bzw. Fundortnamen und Koordinatenangaben vorhanden sind, wird angenommen, dass alle Beobachtungen von der gleichen Stelle stammen. In diesem Fall werden die fehlenden Daten während des Importprozesses abgefragt.

Wenn die Spalte Fundort (Location) vorhanden ist und gleichzeitig die Spalte Fundortname (Location Name) fehlt, muss die Spalte Raumbezug (Spatial Reference) vorhanden sein und beide Spalten müssen gültige Einträge für jede Beobachtung enthalten.

Location Name Fundortname Sample.Location_Name (varchar 100)

Survey_Event.Location_Name (varchar 100)

Ein bis zu 100 Zeichen langer Text, der als zusätzliche Informationen zu Fundort (Location) bzw. Raumbezug (Spatial Reference) genutzt wird, wenn mindestens eine dieser beiden Spalten auch in der Importdatei vorhanden ist.


Er kann zudem auch ohne diese Spalten genutzt werden, zum Beispiel in den Fällen, in denen keine weitergehenden Informationen verfügbar sind, wie dies oft bei historischen Daten auftritt.
Alleinstehend, d.h. ohne die Spalten Fundort (Location) oder Raumreferenz (Spatial Reference) muss jede Beobachtung einen Eintrag in dieser Spalte enthalten. Wenn die Spalte Raumreferenz (Spatial Reference) gleichzeitig enthalten ist, muss für jede Beobachtung ein Raumreferenzeintrag vorhanden sein, der Fundortname (Location Name) ist dann optional und muss nicht eingetragen werden.
Die importierten Daten werden im Feld Fundortname (Location Name) des Begangs (Survey Event) und der Aufnahme (Sample) abgelegt.
Weitere Informationen: siehe Fundort und Raumreferenz

Spatial Reference (Grid Reference) Raumreferenz (Raumbezugssystem) Sample.Lat Sample.Long Sample.Spatial_Ref Sample.Spatial_Ref_System Survey_Event.Lat Survey_Event.Long Survey_Event.Spatial_Ref Survey_Event. Spatial_Ref_System Die Spalte Raumreferenz (Spatial Reference) kann Daten zu jedem Raumreferenzsystem enthalten, das von Recorder oder dem Multiple Spatial Reference Systems Add-In unterstützt wird.
Häufig genutzte Raumreferenzsysteme in Deutschland sind Länge und Breite (WGS84), Gauß-Krüger Koordinaten der Streifen 2, 3, 4 und 5, Minutenfelder oder Fortschreitende Quadrantenteilung.
Die importierten Daten werden sowohl in der Originalnotation als auch einheitlich als WGS84-Koordinate (Dezimalnotation) in den Tabellen survey-event und sample abgelegt. Ab Version 6.19 (Erscheint Mitte - Ende 2013) wird sich die geographische Koordinate auf das Europäische Bezugssystem ETRS89 beziehen. Für den Genauigkeitsanspruch von GPS-Koordinaten sind beide Systeme identisch.

Raumreferenzen, die X und Y Koordinaten enthalten, werden in dieser Reihenfolge eingetragen und müssen die in den Landeseinstellungen von Windows angegebenen Listentrennzeichen und Dezimaltrennzeichen enthalten. Für Deutschland ist (standardgemäß) als Listentrennzeichen ein Semikolon (;), als Dezimaltrennzeichen ein Komma (,) voreingestellt. Nachkommastellen sollten auf zwei Stellen gekürzt sein.

Beispiel für eine Gauß-Krüger 2 Koordinate:
2540568,11; 5484424,28

Für Geographische Koordinaten (Breite und Länge) gilt Folgendes (Test vom 12.04.2013, Manches in der TSD nicht dokumentiert):
  • die Reihenfolge der Koordinaten in der Importspalte muss zuerst Breite und dann Länge sein.
  • die Koordinaten müssen jeweils mit einer Richtungsangabe ergänzt sein (N,S bei Breitengraden, W,E bei Längengraden), negative Werte werden nicht akzeptiert.
  • Es werden sowohl Dezimalkomma als auch Dezimalpunkt akzeptiert. Wenn ein Komma gewählt wurde, darf das Listentrennzeichen nicht ebenfalls ein Komma sein (unabhängig von der Voreinstellung und (?) auch der landesspezifischen Einstellung).
  • Als Listentrennzeichen werden viele Zeichen, sofern sie keine Ziffern sind, akzeptiert (unabhängig von der Vorgabe im Template).
  • Die maximale Anzahl an Nachkommastellen ist 5.



Beispiele Länge und Breite:

Werte gültig
49,49527;6,55943 nein
49,49527N 6,55943E ja
49,49527N,6,55943E nein
49,49527N;6,55943E ja
49,49527 6,55943 nein
49.49527N 6.55943E ja
49.49527N;6.55943E ja
49.49527NI6.55943E nein
49.49527N$6.55943E ja


Wenn die Spalte importiert wird, muss jede Beobachtung einen Eintrag dazu enthalten.

Weitere Information: siehe Fundort (Location), Fundortname (Location Name) und Raumreferenzsystem (Spatial Reference System)

Spatial Reference System Raumreferenzsystem (Raumbezugssystem) Sample.Spatial_Ref_System Survey_Event. Spatial_Ref_System Ein maximal 4 Zeichen langer Code für jedes von Recorder unterstützte Raumbezugssystem.

Es wird ►dringend empfohlen, das Raumreferenzsystem (Raumbezugssystem) zusätzlich zu jeder Raumreferenz (jedem Raumbezug) anzugeben. Ohne diese Angabe versucht Recorder immer, den Raumbezug automatisiert zuzuordnen, wobei das aktuell eingestellte systemweite Raumbezugssystem bevorzugt abgeglichen wird. Bei den meisten metrischen System, aber auch den deutschen Rastersystemen, wird ein solcher Importversuch fehlschlagen.

Von der Deutschen Version mit installiertem Multiple Spatial Reference Systems Add-In werden üblicherweise folgende Raumbezugsysteme unterstützt:

Breiten und Längengrad (WGS84): LTLN

Gauß-Krüger Streifen 2: GKr2
Gauß-Krüger Streifen 3: GKr3
Gauß-Krüger Streifen 4: GKr4
Gauß-Krüger Streifen 5: GKr5

MTBQYX (Minutenfelder): QYX
MTBQQQ (Fortschreitende Quadrantenteilung): QQQ

UTM (Nördliche Hemisphäre, WGS84).

Zusätzlich die fest kodierten englischen und irischen Systeme, die für eine Nutzung in Mitteleuropa keine Bedeutung haben.

Der Code in dieser Spalte erscheint nicht auf der Benutzeroberfläche. Er dient lediglich der Erkennung der importierten Raumbezüge.
Date Datum Survey_Event. Vague_Date_Start Survey_Event. Vague_Date_End Survey_Event. Vague_Date_Type Sample.Vague_Date_Start Sample.Vague_Date_End Sample.Vague_Date_Type Es kann jedes Format importiert werden, das von Recorder unterstützt wird. Auch hier sollte für einen reibungslosen Import die landesspezifische Einstellung des Datumsformates genutzt werden.
Diese Einstellung kann jedoch bei der Definition der Importvorlage überschrieben werden.

Wenn die Spalte importiert wird, muss jede Beobachtung einen Eintrag dazu enthalten. Wenn die Spalte fehlt, wird angenommen, dass alle Beobachtungen zum gleichen Datum erfolgten. Dieses wird während des Imports abgefragt.

Das Datum wird als
Begangsdatum (Survey Event Date),
Aufnahmedatum (Sample Date) und
Datum der Artbestimmung (Taxon Determination Date)

abgelegt.

Species Name Sippenname Taxon_Determination. Taxon_List_Item_Key Verknüpft mit Taxon_list_Item. Taxon_List_Item_Key Obligatorischer Eintrag. Typischerweise die wissenschaftliche Bezeichnung der Art, optional mit dem Autornamen. Alternativ können auch Vernakularnamen (Deutsche Namen) importiert werden. Bei nicht eindeutig erkannten Sippennamen wird der Benutzer während des Importes aufgefordert, diese zuzuordnen.
Observer(s) Kartierer Survey_Event_Recorders. Name_Key Sample_Recorder. SE_Recorder_Key auch (nur erst genannter): Taxon_Determination. Determiner Eine textliche Auflistung eines Erfassers oder mehrerer Erfasser (Kartierer) (Observer), getrennt durch eines der Zeichen , ; / \ „und“ & +.
Obwohl Recorder den Import sehr unterschiedlicher Zusammensetzungen von Kartierernamen korrekt ausführen kann, gibt es immer wieder Fälle, in denen die Namen nicht korrekt erkannt werden . Am sichersten ist es, alle Beobachter mit Vor- und Zunamen und per Semikolon getrennt aufzulisten:
Donald Duck; Dagobert Duck; Tick Duck.

Wenn die Spalte importiert wird, muss jede Beobachtung einen Eintrag dazu enthalten. Wenn die Spalte fehlt, wird angenommen, das alle Beobachtungen vom gleichen Erheber stammen. Dessen Name wird während des Imports abgefragt.

Die Daten werden als Kartierer des Begangs (Survey Event Recorder) und als Kartierer der Aufnahme (Sample Recorder) abgelegt.
Der zuerst genannte Kartierer wird als Bestimmer der Sippe (Determiner of the Taxon Determination) festgelegt, sofern nicht ein Bestimmer gesondert importiert / angegeben wird.
Determiner Name Bestimmer Taxon_Determination. Determiner Textfeld, das den Namen eines Bestimmers enthält.
Wird beim Import mit der Namens- und Adressdatenbank abgeglichen. Bei nicht eindeutig erkannten Namen wird der Benutzer während des Importes aufgefordert, diese zuzuordnen.
Fehlt die Spalte, wird der zuerst genannte Kartierer als Bestimmer der Sippe (Determiner of the Taxon Determination) festgelegt.
Der Eintrag erscheint bei den Sippennachweisen auf der Registerkarte Bestimmungen in der Tabelle Sippenbestimmung (Taxon Determination) unter "Bestimmer". Sofern nicht anders festgelegt (siehe unter Determination Type und Determiner Role) wird als Rolle „Originalerfasser“ und als Typ „unbestätigt“ eingetragen, die Quellenangabe bleibt unbelegt.
Determination Reference Bestimmung Quellenangabe   Text mit Quellenangaben zur Sippenbestimmung (Determination Reference). Ist ein Eintrag zur Beobachtung vorhanden, wird der Nutzer beim Import aufgefordert, diesen mit einem der in der Datenbank „Quellen und Dokumente“ vorhandenen Eintrag abzugleichen und zuzuordnen. Der zugeordnete Eintrag wird unter "Bestimmungen" im Feld Referenzwerk abgelegt
Determination Type -   (in der Deutschen Version erst ab v. 6.18 verfügbar)

If present, the wizard will ask you to match them to the Determination Type term list. If not, it will be set to "Unconfirmed". This goes in the Type field on the Taxon Determination. Note that some determination types are hidden in some circumstances - see Determination Verification for details - but they are still available for matching in the import wizard.
Determiner Role -   (in der Deutschen Version erst ab v. 6.18 verfügbar)

If present, the wizard will ask you to match them to the Determiner Role term list. If not, it will be set to "Original Recorder". This goes in the Role field on the Taxon Determination. Note that some determiner roles are hidden in some circumstances but they are still available for matching in the import wizard.
Abundance Data Häufigkeit jeweils ein eigener Datensatz mit diversen Einträgen in der Tabelle Taxon_Occurrence_Data Enthält eine Anzahl durch Komma (,) oder Semikolon getrennter Einträge, z. B. „1 m; 2 w; 3 juv.“, welche Häufigkeiten (Bestandsgrößen) repräsentieren.

Wenn vorhanden werden diese Angaben in die „Daten“ und „Bezeichner“ Spalten der Tabelle auf der Registerkarte Maßangaben (Measurements) zum Sippennachweis abgelegt. Während des Importprozesses werden die Bezeichner mit denen in Recorder bereits festgelegten abgeglichen. Der Nutzer wird aufgefordert, unbekannte Bezeichner denen dem System bekannten zuzuordnen.
Siehe auch Daten zu Sippennachweisen (Taxon Occurrence Data)
Taxon Occurrence Comment Sippennachweis Anmerkung Taxon_Occurrence. Comment Zeichenfolge mit bis zu 8000 Zeichen. Wenn ausgefüllt, die Angabe ins Kommentarfeld zu Sippennachweise (Taxon Occurrence Comment) übertragen.
Abundance Accuracy Häufigkeit Detailschärfe   (fehlt der Deutschen Version)

Text up to 20 characters long although the values on offer when entering data by other means are <None>, Exact, +/- 5% and Estimate. If present, there must also be a value in Abundance Data and it goes into the 'Accuracy' column of the Measurements for the Taxon Occurrence. If there is more than one set of Abundance data for an observation the value in this column will be applied to all of them.
Altitude Höhe Sample_Data.Data Sample_Data. Measurement_Unit_Key Sample_Data. Measurement_Qualifier_Key Sample_Data. Accuracy Höhenlagen in Meter. Eine Zahl (positiv oder negativ) mit oder ohne das Suffix “m“. Angaben wie 100-200, >100, <200 werden ebenfalls akzeptiert.
Sofern vorhanden, wird der Eintrag den Maßkategorien der Aufnahme (Sample Measurements, Sample Data) angefügt.
Associated Species Verknüpfte Sippe   Sippenname einer verknüpften Sippe (Associated Species, z.B. Wirtspflanze eines Parasiten). Sofern nicht leer, wird der angegebene Artname mit dem des Sippenlexikons abgeglichen (siehe Sippenname). Ist zu einer Artbeobachtung eine verknüpfte Sippe angegeben, ist auch die Angaben der Verknüpfungsart (Association Type) erforderlich, die gegebenenfalls abgefragt wird.
Eine Verknüpfte Sippe wird auf der Hierarchieebene der Sippennachweise unter „Verknüpfte Nachweise“ eingetragen.
Association Type Verknüfungsart   Wenn angegeben, muss die Verknüpfungsart (Association Type) für alle Einträge mit verknüpften Sippen angegeben sein. Die Einträge werden mit der Fachbegriffsliste (Referenzliste) Art d. Beziehung (Relationship Type) abgeglichen.
Fehlt die Spalte, wird allen Beobachtungen mit einem Eintrag in der Spalte Verknüpfte Sippen die gleiche Verknüpfungsart zugewiesen. Der Nutzer wird aufgefordert, sie aus der Fachbegriffsliste auszuwählen.
BRC Source BBC Source   Wird in der deutschen Version nicht genutzt. Importversuch wird misslingen. engl. Originalbeschreibung:

Allows the record type to be specified using a standard BRC source value. If present, Record Type cannot be used, there must be a value for every observation and it must be one of the BRC source codes: FLD = field, in which case Record type will be set to 'field record'; MUS = museum or herbarium - Record type will be set to 'Collection'; LIT = Literature - Record type will be set to 'Reference'.
Biotope Biotop   Biotope code or description. If present, the wizard will ask you to match these to biotopes in the Biotope Dictionary. This will be used to create a Biotope Occurrence in the same Sample as the Taxon Occurrence.
Confidential Vertraulich   Wenn vorhanden können die Einträge die Werte
1, -1, 0, Ja, YES, True, Y für Ja

oder

0, Nein, False oder N für Nein

annehmen.

Wenn Ja, wird der Schalter "Vertraulich" (Confidential) bei den Sippennachweisen auf "ja" gesetzt.

MapMate Key MapMate Key (spielt für die Deutsche Version keine Rolle)   (keine Bedeutung außerhalb des Vereinigten Königreichs und Irlands) engl. Originalbeschreibung:

A globally unique key exported from the 'MapMate' biological recording software package. This consists of a string of 7 to 9 digits and lower-case letters. The last three characters identify the copy of MapMate from which the observations came (referred to by MapMate as the Centre Unique Key (cuk)). This will be translated to an NBN style, 16-character key in which the cuk becomes the Site ID, and will used as the key for the Taxon Occurrence. If present, Record ID and Site ID cannot be used. Including this field will ensure that if the same observation is imported again, Recorder will flag it as a duplicate, and allow you to accept or reject it as specified in Duplicate Items, in the same way as for imports from other copies of Recorder.
Provenance Provenance   Wird in der Deutschen Version nicht genutzt.

Text up to 16 characters long describing the provenance of the species, e.g. Alien, Native, Naturalised or Vagrant.
Publication Reference Sippennachweis Quellenangabe   Text to be used to identify a reference. If present, the wizard will ask you to match these to documents in the Document list and the matched document goes on the Sources tab on the Taxon Occurrence.
Record ID     Eine eindeutige, maximal 6 Zeichen lange ID zu den Beobachtungen, die durch die Importdatei übermittelt wird (und vom exportierenden System erstellt wird). Die Record ID stellt sicher, dass beim mehrfachen Import gleicher Datensätze keine doppelten (identischen) Beobachtungen produziert werden.

Wenn die Spalte Record ID importiert wird, muss die Spalte Site ID ebenfalls vorhanden sein, während die Spalte MapMate Key nicht vorhanden sein darf.

Der Primärschlüssel der Sippenbeobachtungen (Taxon Observation) wird während des Import-Vorgangs aus der Record ID wie folgt erstellt:
Site ID + eindeutiger Index + Padding + Record ID.
Dabei bedeuten:
  • Site ID: (Siehe dort).
  • Padding: Eine Ziffernfolge der Zahl Null (0), mit welcher der Schlüssel auf die Länge von 16 Zeichen aufgefüllt wird.
  • Eindeutiger Index: Ein eindeutiger zweistelliger Index von 00 an aufwärts nach NBN Index Muster (0..9,A..Z), der sicherstellt, dass in abhängigen Tabellen entsprechend korrekte Einträge und Schlüssel erstellt werden.

Beispiel:
Es wird die Site ID TEST1234 genutzt. Der Import einer Beobachtung mit der Record ID 77 generiert 3 Datensätze in der Tabelle Taxon_Occurrence_Data (Maßangaben/Daten zu Sippenbeobachtungen). Dabei werden folgende Schlüssel erstellt:

1. TEST1234 00 0000 77
2. TEST1234 01 0000 77
3. TEST1234 02 0000 77
Record Type Nachweismethode   Ist die Spalte Nachweismethode (Record Type) vorhanden, muss BBC Source fehlen.
Zu jeder Beobachtung muss dann ein Eintrag vorhanden sein (im Zweifelsfall „keine Angabe“). Der Nutzer wird beim Import aufgefordert, diesen mit einem der in der Referenzliste Nachweismethode (Record Type) vorhandenen Eintrag abzugleichen und zuzuordnen.
Fehlt die Spalte, wird angenommen, dass alle Beobachtungen die gleiche Nachweismethode besitzen. Der Nutzer wird aufgefordert, den Eintrag entsprechend anzugeben.
Der zugeordnete Eintrag wird bei den Sippennachweisen unter "Nachweismethode" abgelegt.
Sample Comment Aufnahme Anmerkung   Zeichenfolge mit bis zu 8000 Zeichen. Wenn ausgefüllt, wird die Angabe ins Kommentarfeld zur Aufnahme (Sample Comment) übertragen.
Sample Duration Aufnahmedauer   Ein bis zu 20 Zeichen langer Text, der die Zeitdauer einer Aufnahme angibt, z.B. 30 min.
Sample Start Time Aufnahme-Startzeit   Startzeit der Beobachtung, die in der Form hh:mm angegeben werden sollte.
Sampling Method Aufnahmemethode   Ist diese Spalte vorhanden, muss zu jeder Beobachtung ein Eintrag vorgenommen sein. Der Nutzer wird beim Import aufgefordert, diesen mit den in der Referenzliste Aufnahmemethode (Sample Type) vorhandenen Einträgen abzugleichen und einem der Einträge zuzuordnen. Fehlt die Spalte, wird angenommen, dass alle Beobachtungen mit der gleichen Methode erfolgten und der Nutzer wird aufgefordert, eine Aufnahmemethode aus der Referenzliste auszuwählen.

Der zugeordnete Eintrag erscheint zu der Aufnahme auf der Registerkarte Allgemein unter "Methode".
Site ID Site ID   Eine 8 Zeichen große eindeutige globale ID (globally unique identifier) für das Quellsystem der Beobachtung. Sie erlaubt dem Quellsystem, eine Site ID zu vergeben, die als Custodian (eindeutige Besitzkennung) für alle Beobachtungen genutzt wird, welche während des Import- Prozesses generiert werden. Ausgenommen sind davon Einträge, die über die Option „Neuen Eintrag erstellen“ angefügt wurden. Die Site ID wird zudem dazu genutzt, zusammen mit der Record ID einen eindeutigen Schlüssel zu generieren.
Wenn die Spalte Site ID importiert wird, muss die Spalte Record ID ebenfalls vorhanden sein, während die Spalte MapMate Key nicht vorhanden sein darf. Jede Beobachtung muss einen entsprechenden Eintrag haben.
Anmerkung: Beim Import einer Site ID muss sichergestellt sein, dass die Site ID für jedes Quellsystem eindeutig ist!
Ist dies nicht gewährleistet besteht die Gefahr, dass Daten beim Import andere, bereits vorhandene, überschreiben. Bevor Sie eine Site ID nutzen, setzen Sie sich mit dem Recorder Team in Verbindung, das Ihnen eine freie Site ID zuweisen wird. Der Austausch zwischen Recorder-Systemen darf aus gleichen Gründen nicht über diese Funktionalität erfolgen.
Specimen Comment Beleg Anmerkung   Text bis zu einer Länge von 8000 Zeichen. Ist ein Eintrag zu einer Beobachtung in dieser Spalte vorhanden, müssen auch Einträge in den Spalten Belegnummer und Belegart vorhanden sein.

Der Eintrag erscheint bei den Sippennachweisen auf der Registerkarte Beleg unter "Anmerkung".
Specimen Number Belegnummer   Eine bis zu 30 Zeichen lange Zeichenfolge, die eine Zugangsnummer oder eine Belegnummer enthalten kann. Ist ein Eintrag zu einer Beobachtung in dieser Spalte vorhanden, muss auch ein Eintrag in der Spalte Belegart vorhanden sein.

Der Eintrag erscheint bei den Sippennachweisen in der Registerkarte Beleg unter "Belegnummer".
Specimen Type Belegart   Art des Beleges entsprechend der Referenzliste/Fachbegriffsliste Belegart.
Ist ein Eintrag zu einer Beobachtung in dieser Spalte vorhanden, muss auch ein Eintrag in der Spalte Belegnummer vorhanden sein.
Der Nutzer wird beim Import aufgefordert, den Eintrag mit den in der Referenzliste Belegart (Specimen Type) vorhandenen Einträgen abzugleichen und einem der Einträge zuzuordnen.

Der Eintrag erscheint bei den Sippennachweisen auf der Registerkarte Beleg unter "Belegart".
Substrate Substrat   Ist ein Eintrag zu einer Beobachtung in dieser Spalte vorhanden, wird der Nutzer beim Import aufgefordert, den Eintrag mit den in der Referenzliste Substrat (Substrate) vorhandenen Einträgen abzugleichen und einem der Einträge zuzuordnen.

Der Eintrag erscheint bei den Sippennachweisen auf der Registerkarte Allgemein unter "Substrat".
Survey Event Comment Begang Anmerkung   Text bis zu einer Länge von 8000 Zeichen.

Der Eintrag erscheint zum Begang auf der Registerkarte Allgemein unter "Anmerkung"
Survey Event Weather Begang Wetter   Text bis zu einer Länge von 200 Zeichen.

Der Eintrag erscheint zum Begang auf der Registerkarte Allgemein unter "Wetter".
Surveyor's Ref Sippennachweis Referenznummer   Text bis zu einer Länge von 30 Zeichen.

Wenn angegeben, erscheint der Eintrag bei den Sippennachweisen auf der Registerkarte Allgemein unter "Eigene Ref.Nr."
Taxon Determination Comment Sippenbestimmung Anmerkung   Text bis zu einer Länge von 8000 Zeichen.

Der Eintrag erscheint bei den Sippennachweisen auf der Registerkarte Bestimmungen unter "Anmerkung".
Taxon Occurrence Data Daten zu Sippennachweisen   Im Bereich Daten zu Sippennachweisen (Taxon Occurrence Data) werden Zusatzinformationen zu Artbeobachtungen ablegt, beispielsweise die Anzahl blühender Exemplare der beobachteten Sippe. Diese Angaben bestehen aus einer Kombination von Kategorie, Bezug und Einheit:

Kategorie Bezug Einheit
Bestandsgröße Blühende Exemplare Anzahl
Bestandsgröße Blühende Exemplare Häufigkeitsklasse


Es ist möglich, jede denkbare Kombination von Maßeinheit und Messbezug aus der Maßkategorien-Referenzliste beim Import auszuwählen.

Der Eintrag erscheint auf der Registrierkarte Maßangaben, wobei Kategorie, Bezug und Einheit sich aus der Zuordnung ergeben und der importierte Eintrag unter "Daten" eingefügt wird.

Die in der Version 6.18, Dictionary Upgrade Sequenz 00000047 zur Verfügung stehenden Kombinationen sind Tabelle 2 zu entnehmen. Maßkategorien lassen sich in Recorder im Fachbegriffslisten-Editor (Extras → Referenzlisten) individuell anpassen und ergänzen.

Vice-County Number Vice-County Number   (in der deutschen Version ohne Bedeutung, Importversuch schlägt fehl)

A valid Watsonian vice-county number, or an Irish vice-county number prefixed by 'H' - e.g. H6, Waterford. If present, and Location is not matched to locations in the location hierarchy, the observations will be linked to the vice-counties which are sub-sites of 'Irish Vice-counties' or 'Vice-counties' in the Location hierarchy. When present, Grid Reference must also be present in the input data and both must have a value for every observation.
- Unschärferadius (USR)   Zeichenfolge aus Zahlen bis zu 5 Zeichen, die einen Unschärferadius um die Zentralkoordinate (Raumreferenz) angibt.

Wenn angegeben, erscheint der Eintrag bei der Aufnahmen auf der Registerkarte Maßangaben (Kategorie: Unschärferadius, Bezug: -, Einheit: m)
- Beleg Ort/Sammlung   Text bis zu einer Länge von 100 Zeichen. Ist ein Eintrag zu einer Beobachtung in dieser Spalte vorhanden, müssen auch Einträge in den Spalten Belegnummer und Belegart vorhanden sein.

Der Eintrag erscheint bei den Sippennachweisen auf der Registerkarte Beleg unter "Ablageort".
- Aufnahme Quellenangabe   Text mit Quellenangaben zur Aufnahme (Sample Reference). Ist ein Eintrag zur Beobachtung vorhanden, wird der Nutzer beim Import aufgefordert, diesen mit einem der in der Datenbank „Quellen und Dokumente“ vorhandenen Eintrag abzugleichen und zuzuordnen.
Der zugeordnete Eintrag wird zur Aufnahme auf der Registerkarte Quellen und Dokumente abgelegt.

Systemgestützte Zusatzinformationen zu Sippennachweisen

Zusatzinformationen zu Sippennachweisen sind im Import Assistenten unter „Daten zu Sippennachweisen“ importierbar.

Kategorie Measurement Type Bezug Measurement Qualifier Einheit Measurement Unit
Bestandsgröße - Anzahl
Bestandsgröße - Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße - Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße - Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße - Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße - Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Adulte Anzahl
Bestandsgröße Adulte Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Adulte Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Adulte Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Adulte Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Adulte Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Adulte Männchen Anzahl
Bestandsgröße Adulte Männchen Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Adulte Männchen Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Adulte Männchen Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Adulte Männchen Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Adulte Männchen Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Adulte Weibchen Anzahl
Bestandsgröße Adulte Weibchen Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Adulte Weibchen Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Adulte Weibchen Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Adulte Weibchen Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Adulte Weibchen Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Blattbüschel Anzahl
Bestandsgröße Blattbüschel Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Blattbüschel Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Blattbüschel Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Blattbüschel Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Blattbüschel Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Blühende Exemplare Anzahl
Bestandsgröße Blühende Exemplare Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Blühende Exemplare Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Blühende Exemplare Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Blühende Exemplare Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Blühende Exemplare Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Blühspross Anzahl
Bestandsgröße Blühspross Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Blühspross Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Blühspross Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Blühspross Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Blühspross Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Brütende Paare Anzahl
Bestandsgröße Brütende Paare Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Brütende Paare Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Brütende Paare Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Brütende Paare Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Brütende Paare Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Busch Anzahl
Bestandsgröße Busch Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Busch Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Busch Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Busch Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Busch Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße durchziehende Individuen Anzahl
Bestandsgröße durchziehende Individuen Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße durchziehende Individuen Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße durchziehende Individuen Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße durchziehende Individuen Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße durchziehende Individuen Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Eiablage Anzahl
Bestandsgröße Eiablage Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Eiablage Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Eiablage Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Eiablage Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Eiablage Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Eier Anzahl
Bestandsgröße Eier Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Eier Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Eier Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Eier Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Eier Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Eihüllen Anzahl
Bestandsgröße Eihüllen Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Eihüllen Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Eihüllen Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Eihüllen Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Eihüllen Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Exuvien Anzahl
Bestandsgröße Exuvien Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Exuvien Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Exuvien Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Exuvien Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Exuvien Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Fährten Anzahl
Bestandsgröße Fährten Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Fährten Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Fährten Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Fährten Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Fährten Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Fruchtende Exemplare Anzahl
Bestandsgröße Fruchtende Exemplare Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Fruchtende Exemplare Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Fruchtende Exemplare Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Fruchtende Exemplare Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Fruchtende Exemplare Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Geneten Anzahl
Bestandsgröße Geneten Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Geneten Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Geneten Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Geneten Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Geneten Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Horst Anzahl
Bestandsgröße Horst Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Horst Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Horst Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Horst Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Horst Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Individuen Anzahl
Bestandsgröße Individuen Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Individuen Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Individuen Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Individuen Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Individuen Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Jagende Individuen Anzahl
Bestandsgröße Jagende Individuen Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Jagende Individuen Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Jagende Individuen Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Jagende Individuen Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Jagende Individuen Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Juvenile Anzahl
Bestandsgröße Juvenile Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Juvenile Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Juvenile Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Juvenile Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Juvenile Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Juvenile Männchen Anzahl
Bestandsgröße Juvenile Männchen Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Juvenile Männchen Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Juvenile Männchen Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Juvenile Männchen Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Juvenile Männchen Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Juvenile Weibchen Anzahl
Bestandsgröße Juvenile Weibchen Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Juvenile Weibchen Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Juvenile Weibchen Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Juvenile Weibchen Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Juvenile Weibchen Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße kopulierende Paare Anzahl
Bestandsgröße kopulierende Paare Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße kopulierende Paare Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße kopulierende Paare Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße kopulierende Paare Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße kopulierende Paare Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Kot Anzahl
Bestandsgröße Kot Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Kot Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Kot Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Kot Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Kot Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Kotrippen Anzahl
Bestandsgröße Kotrippen Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Kotrippen Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Kotrippen Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Kotrippen Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Kotrippen Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Laich Anzahl
Bestandsgröße Laich Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Laich Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Laich Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Laich Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Laich Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Larven Anzahl
Bestandsgröße Larven Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Larven Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Larven Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Larven Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Larven Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Luftspross Anzahl
Bestandsgröße Luftspross Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Luftspross Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Luftspross Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Luftspross Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Luftspross Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Männchen Anzahl
Bestandsgröße Männchen Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Männchen Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Männchen Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Männchen Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Männchen Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Nest Anzahl
Bestandsgröße Nest Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Nest Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Nest Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Nest Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Nest Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Nistende Paare Anzahl
Bestandsgröße Nistende Paare Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Nistende Paare Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Nistende Paare Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Nistende Paare Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Nistende Paare Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Paare Anzahl
Bestandsgröße Paare Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Paare Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Paare Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Paare Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Paare Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Polster Anzahl
Bestandsgröße Polster Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Polster Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Polster Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Polster Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Polster Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Puppen Anzahl
Bestandsgröße Puppen Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Puppen Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Puppen Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Puppen Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Puppen Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Rameten Anzahl
Bestandsgröße Rameten Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Rameten Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Rameten Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Rameten Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Rameten Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Raupenfraßspuren Anzahl
Bestandsgröße Raupenfraßspuren Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Raupenfraßspuren Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Raupenfraßspuren Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Raupenfraßspuren Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Raupenfraßspuren Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Raupennester Anzahl
Bestandsgröße Raupennester Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Raupennester Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Raupennester Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Raupennester Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Raupennester Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Raupensitzplätze Anzahl
Bestandsgröße Raupensitzplätze Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Raupensitzplätze Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Raupensitzplätze Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Raupensitzplätze Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Raupensitzplätze Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Reviere Anzahl
Bestandsgröße Reviere Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Reviere Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Reviere Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Reviere Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Reviere Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Ring Anzahl
Bestandsgröße Ring Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Ring Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Ring Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Ring Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Ring Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Rosette Anzahl
Bestandsgröße Rosette Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Rosette Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Rosette Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Rosette Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Rosette Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße rufende Individuen Anzahl
Bestandsgröße rufende Individuen Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße rufende Individuen Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße rufende Individuen Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße rufende Individuen Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße rufende Individuen Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Ruhende Individuen Anzahl
Bestandsgröße Ruhende Individuen Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Ruhende Individuen Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Ruhende Individuen Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Ruhende Individuen Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Ruhende Individuen Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Sippe/Art Anzahl
Bestandsgröße Sippe/Art Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Sippe/Art Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Sippe/Art Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Sippe/Art Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Sippe/Art Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Sporen Anzahl
Bestandsgröße Sporen Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Sporen Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Sporen Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Sporen Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Sporen Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Sprossbüschel Anzahl
Bestandsgröße Sprossbüschel Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Sprossbüschel Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Sprossbüschel Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Sprossbüschel Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Sprossbüschel Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Sprossfolgegruppe Anzahl
Bestandsgröße Sprossfolgegruppe Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Sprossfolgegruppe Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Sprossfolgegruppe Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Sprossfolgegruppe Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Sprossfolgegruppe Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Sprossgruppe Anzahl
Bestandsgröße Sprossgruppe Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Sprossgruppe Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Sprossgruppe Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Sprossgruppe Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Sprossgruppe Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Spuren Anzahl
Bestandsgröße Spuren Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Spuren Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Spuren Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Spuren Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Spuren Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Stock Anzahl
Bestandsgröße Stock Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Stock Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Stock Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Stock Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Stock Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Subadulte Anzahl
Bestandsgröße Subadulte Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Subadulte Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Subadulte Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Subadulte Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Subadulte Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Trichter Anzahl
Bestandsgröße Trichter Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Trichter Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Trichter Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Trichter Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Trichter Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Überwinterungsgespinste Anzahl
Bestandsgröße Überwinterungsgespinste Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Überwinterungsgespinste Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Überwinterungsgespinste Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Überwinterungsgespinste Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Überwinterungsgespinste Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Weibchen Anzahl
Bestandsgröße Weibchen Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Weibchen Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Weibchen Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Weibchen Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Weibchen Umrißfäche [m²]
Bestandsgröße Wirtspflanze Anzahl
Bestandsgröße Wirtspflanze Deckung [m²] pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Wirtspflanze Deckungsfläche [m²]
Bestandsgröße Wirtspflanze Exemplare pro Fläche [m²]
Bestandsgröße Wirtspflanze Häufigkeitsklasse
Bestandsgröße Wirtspflanze Umrißfäche [m²]
Deckung 1. Baumschicht Braun-Blanquet-Skalen Wert
Deckung 1. Baumschicht Domin-Skalen Wert
Deckung 1. Baumschicht Prozent
Deckung 2. Baumschicht Braun-Blanquet-Skalen Wert
Deckung 2. Baumschicht Domin-Skalen Wert
Deckung 2. Baumschicht Prozent
Deckung Art/Sippe Braun-Blanquet-Skalen Wert
Deckung Art/Sippe Domin-Skalen Wert
Deckung Art/Sippe Prozent
Deckung Flechten Braun-Blanquet-Skalen Wert
Deckung Flechten Domin-Skalen Wert
Deckung Flechten Prozent
Deckung Gräser Braun-Blanquet-Skalen Wert
Deckung Gräser Domin-Skalen Wert
Deckung Gräser Prozent
Deckung k.A. Braun-Blanquet-Skalen Wert
Deckung k.A. Domin-Skalen Wert
Deckung k.A. Prozent
Deckung Krautschicht Braun-Blanquet-Skalen Wert
Deckung Krautschicht Domin-Skalen Wert
Deckung Krautschicht Prozent
Deckung Leguminosen Braun-Blanquet-Skalen Wert
Deckung Leguminosen Domin-Skalen Wert
Deckung Leguminosen Prozent
Deckung Moose Braun-Blanquet-Skalen Wert
Deckung Moose Domin-Skalen Wert
Deckung Moose Prozent
Deckung offener Boden Braun-Blanquet-Skalen Wert
Deckung offener Boden Domin-Skalen Wert
Deckung offener Boden Prozent
Deckung Strauchschicht Braun-Blanquet-Skalen Wert
Deckung Strauchschicht Domin-Skalen Wert
Deckung Strauchschicht Prozent
Deckung Streu Braun-Blanquet-Skalen Wert
Deckung Streu Domin-Skalen Wert
Deckung Streu Prozent
Deckung Vegetation Braun-Blanquet-Skalen Wert
Deckung Vegetation Domin-Skalen Wert
Deckung Vegetation Prozent
Entwicklungszustand Farn- u. Blütenpfl. BY - Entwicklungszustand
Exposition - Grad
Exposition - Richtung (Text)
Fertilität Moose Fertilätskategorie
FlorEin U - FlorEin U Kategorien
Häufigkeit Sippe/Art FlorEin Skala
Höhe 1. Baumschicht cm
Höhe 1. Baumschicht m
Höhe 1. Strauchschicht cm
Höhe 1. Strauchschicht m
Höhe 2. Baumschicht cm
Höhe 2. Baumschicht m
Höhe 2. Strauchschicht cm
Höhe 2. Strauchschicht m
Höhe Avg Höhe Veg. cm
Höhe Avg Höhe Veg. m
Höhe Baumschicht cm
Höhe Baumschicht m
Höhe Bodenschicht cm
Höhe Bodenschicht m
Höhe Flechten cm
Höhe Flechten m
Höhe Krautschicht cm
Höhe Krautschicht m
Höhe Max Höhe Veg. cm
Höhe Max Höhe Veg. m
Höhe Moose cm
Höhe Moose m
Höhe None cm
Höhe None m
Höhe Strauchschicht cm
Höhe Strauchschicht m
LRT Libellen Libelle LRT Kategorie
Phänologie Farn- u. Blütenpfl. BY - Phänologieskala
Status Farn- u. Blütenpfl. BY - diff. Statuskategorien
Status Farn- u. Blütenpfl. Statuskategorien
Substrate Farn- u. Blütenpfl. M -Substrattyp Moose
Substrate Farn- u. Blütenpfl. PBy -Substrattyp Farn- u. Blütenpfl. BY
Substrate Farn- u. Blütenpfl. Trägergehölz
Substrate Moose M -Substrattyp Moose
Substrate Moose PBy -Substrattyp Farn- u. Blütenpfl. BY
Substrate Moose Trägergehölz